EPFL-Forscher verbessern Ultraschalltechnik

Wissenschaftler der ETH Lausanne haben gemeinsam mit anderen Forschern eine neue Software entwickelt: Sie liefert präzisere Ultraschallbilder für Kardiologie und Neurochirurgie.

, 12. Oktober 2016 um 08:48
image
  • forschung
  • kardiologie
  • neurochirurgie
  • medizinaltechnik
Ein neuer Algorithmus verbessert die medizinische Bildgebung durch Ultraschall. An der Entwicklung dieser Software sind auch Forscher von der ETH Lausanne (EPFL) beteiligt. 
Das Programm liefert präzisere Bilder bei gleicher Anzahl Sensoren, teilt die EPFL mit. Ihre Entwicklung stellten die Forschenden kürzlich im Fachmagazin «IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control» vor.
Die Verbesserung der Ultraschalltechnik könnte beispielsweise bei der Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen, heisst es. Auch für die Neurochirurgie habe die neue Methode Potential, indem sie Ärzten helfen kann, das Gehirn durch den Schädel abzubilden.

Und so funktioniert es

Ultraschalluntersuchungen funktionieren ähnlich wie das Echolot von Fledermäusen. Die Sonde sendet Ultraschallwellen aus, die von den unterschiedlichen Geweben des Körpers verschieden zurückgeworfen oder gestreut werden.
Dieses «Echo» wird von der Sonde wieder aufgefangen und im Computer verarbeitet, um ein Bild zu erzeugen. Und hier setzt die Software der Forschenden an. Der Algorithmus interpretiert das Echo und errechnet und ergänzt die fehlenden Daten, um ein genaueres Bild zu erzeugen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Neue Professorin an der Spitze der Neurochirurgie

Die Wissenschaftlerin, die Gelähmte zum Laufen bringt: Jocelyne Bloch hat die Leitung der Abteilung für Neurochirurgie am Unispital Lausanne übernommen.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.