Englische Zahnärzte brauchen mehr Antiobiotika

22 Prozent mehr Antibiotika gegen Zahnschmerzen haben die englischen Zahnärzte letztes Jahr verschrieben - vermutlich wegen der Praxis-Schliessungen.

, 17. November 2021 um 08:55
image
  • ärzte
  • zahnärzte
  • coronavirus
  • praxis
Eigentlich werden in England seit Jahren immer weniger Antibiotika verschrieben. Doch letztes Jahr stellte die britische Regierung einen plötzlichen Anstieg fest - und zwar bei den Dentalantibiotika, das heisst bei jenen Antibiotika, welche Zahnärzte ihren Patienten verschreiben.

Antibiotikum statt Behandlung

Um mehr als einen Fünftel nahmen die Rezepte zu. Die britische Gesundheitsbedhörde vermutet, dass die Covid-19-Beschränkungen der Grund für die Zunahme sei. Am meisten Antibiotika wurden nämlich von März bis Juni 2020 verschrieben, also während der ersten COVID-19-Welle. Damals mussten die Zahnarztpraxen schliessen.
Seither gebe es nur einen sehr langsamen Rückgang der Antibiotika-Verschreibungen, stellt der Weltverband der Zahnärzte (World Dental Federation FDI) besorgt fest. «Wir müssen Patientinnen und Patienten mit akuten Zahnschmerzen oder Infektionen behandeln und nicht medikamentieren», findet Wendy Thompson, Mitglied der Arbeitsgruppe für antimikrobielle Resistenzen (AMR) der FDI.

Briten finden keinen Zahnarzt

Antibiotika dürften nicht ein Ersatz für die zahnärztliche Notversorgung sein. Antibiotika werden normalerweise nur bei schweren Infektionen und als Begleitbehandlung verabreicht. Die alleinige Gabe von Antibiotika entspricht hingegen in den seltensten Fällen den Leitlinien.
Letztes Jahr war es jedoch für viele Briten schwierig, einen Zahnarzttermin zu bekommen. Deshalb wurden offenbar auch in Fällen Medikamente verschrieben, in denen eine zahnärztliche Behandlung die schnellere und sicherere Option gewesen wäre.

Noch immer ein Problem

Auch noch im Frühjahr 2021 gaben vier Fünftel der Befragten in England an, Schwierigkeiten mit einer zeitnahen Behandlung ihrer Zahnprobleme zu haben.
Die übermässige Verschreibung von Antibiotika ist ein Problem, weil sie die Entwicklung von antibiotikaresistenten Infektionen fördert. Laut Prognose der Weltgesundheitsbehörde WHO werden antimikrobielle Resistenzen bis 2050 die häufigste Todesursache sein.

In der Schweiz gibt es Empfehlungen

Ihsane Ben Yahya, der Präsident der FDI, will erreichen, dass die Länder auch die Zahnmedizin in ihre nationalen Aktionspläne gegen Antibiotikaresistenz aufnehmen und dass sie Leitlinien zum Einsatz von Dentalantibiotika aufstellen. 
In der Schweiz unterstützt die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO die nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR). Sie empfiehlt, ausser in speziellen Fällen auf Antibiotika zu verzichten. Generell gültige Richtlinien gibt es nicht. Die Zahnärzte müssen individuell entscheiden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.