Dieser Schweizer Arzt tritt einem «Ritterorden» bei

Er ist Arzt, Ahnenforscher und arbeitet im Medizin-Controlling. Seit kurzem ist André Gut auch Mitglied beim Deutschen Orden. Der Schweizer verfüge über die Eigenschaften der «drei Säulen».

, 10. Mai 2022 um 12:33
image
  • ärzte
Im Juli wird André Gut in München als sogenannter «Familiare» in den Deutschen Orden aufgenommen. Diese Ordensgemeinschaft  lässt sich direkt auf die Zeit der Kreuzfahrer zurückführen. Heute wird der Orden von Ordenspriestern nach kanonischem Recht als klerikaler Orden geleitet. Die Mitglieder nennen sich heutzutage nicht mehr Ritter, sondern «Familiaren». 
Früher mussten die Anwärter ihren Adel bis ins 16. Glied der Ahnenreihe nachweisen, um diesem Ritterorden beizutreten. Heute reiche es, so heisst es, katholisch und Arzt zu sein. Der Orden ist aus einer Jerusalemer Spitalgemeinschaft entstanden. André Gut wird einer von acht Schweizern sein – unter den gut 1'000 Mitgliedern des Deutschen Ordens. 

Arzt-Qualitäten passen

Er verfüge als Arzt und Katholik über die Eigenschaften, die die Essenz des Deutschen Ordens, die «drei Säulen», ausmachten, sagt er dem Portal des «Katholischen Medienzentrums». Die Säulen sind: «Helfen, heilen, wehren.» Wobei der Orden «wehren» heute nicht kriegerisch verstehe, sondern «als eine geistige Haltung, den Glauben zu verteidigen, aber auch einzugreifen, wenn jemand in Not ist».
André Gut ist 48 Jahre alt und gebürtiger Zürcher. Er studierte Medizin in Zürich, wo er auch promovierte. Nach dem Studium arbeitete er in der Pathologie und Radiologie. Heute ist er in der medizinischen Kodierung und im Medizin-Controlling im Kanton St. Gallen tätig.
Lesen Sie hier das ganze Porträt: 

  • «Ein Schweizer tritt dem Deutschen Orden bei»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.