Doktor Google schlägt zurück

«Hören Sie auf, Ihre Symptome zu googeln»: Dieser ärztliche Rat erwies sich in einem Fall als tragisch. Denn die Patientin lag richtig. Ein Schicksal erregt England – und kann auch bei uns als Warnung dienen.

, 22. Juni 2015 um 16:00
image
  • ärzte
  • e-health
  • kunstfehler
Der tragische Fall einer jungen Krebspatientin wird derzeit in Grossbritannien eifrig diskutiert und inzwischen auch anderen Ländern aufgegriffen.
Es geht um Bronte Doyne, die im Alter von 19 Jahren an einer seltenen Leberkrebs-Form starb.
Nachdem Onkologen an der Universitätsklinik von Nottingham bei der Patientin ein fibrolamelläres hepatozelluläres Karzinom diagnostiziert hatten, wurde eine Leberresektion vorgenommen. Laut späterer Einschätzung der Ärzte konnte sie als geheilt gelten. Als Doyne und ihre Mutter in den Monaten danach mehrmals auf Symptome hinwiesen und die Befürchtung äusserten, der Krebs sei keineswegs besiegt, wurde der Familie beschieden, nicht länger im Internet nach Symptomen zu suchen: «Stop Googling your symptoms».

«Ich habe die Nase voll davon, mich auf sie zu verlassen»

Fatalerweise erwiesen sich die Einschätzungen der Patientin als korrekt. Die Familie Doyne hatte sich nicht nur auf allgemeinen Gesundheits-Portalen informiert, sondern auch auf renommierten amerikanischen Fach-Sites.
Bronte Doyne starb im im März 2013 an den Folgen der Krebserkrankung, 16 Monate, nachdem die Ärzte sie als geheilt bezeichnet hatten. Der unglückliche Ablauf – und die Passivität der Mediziner – wurde jetzt erst von der Mutter bekannt gemacht.
Sie zeichnete das Bild eines grossen Grabens zwischen ihrer Tochter und den Ärzten in Nottingham. Kurz vor ihrem Tod schrieb die junge Frau auf Twitter: «Ich kann Euch gar nicht sagen, wie es sich anfühlt, einem Onkologen sagen zu müssen, dass sie alle falsch liegen. Ich musste es tun. Ich habe die Nase voll davon, mich auf sie zu verlassen.»

«Noch stärker auf die Internet-Welt einlassen»

Die kritische Darstellung der Mutter wurde insofern bestätigt, als die Verwaltung der Uniklinik in Nottingham gegenüber BBC eingestand, «nicht mit genügender Aufmerksamkeit» zugehört zu haben. 
Und: Man werde sich noch stärker auf die Internet-Welt einlassen müssen. 
Tatsächlich stehen in der Debatte im angelsächsischen Raum nun zwei Themen in Zentrum: erstens die Probleme, die aus dem steigenden Wissen und Halbwissen erwachsen, das sich die Patienten im Internet aneignen. Und zweitens die Frage, ob die Mediziner noch allzu sehr veralteten Vorstellungen des Arzt-Patienten-Gefälles verhaftet sind.

Der Arzt als Interpret dessen, was alle wissen

Clare Gerada, einst Präsidentin des Standesverbandes Royal College of General Practitioners, schilderte selber einen Fall, wo der Patient bei den Profis für die Einsicht weibeln musste, dass er nicht an einer oberflächlichen Grippe erkrankt war – sondern an Dengue-Fieber.
Die Tatsache, dass medizinische Informationen heute so einfach erhältlich sind, habe schlicht auch die Rolle der Fachleute verändert, meinte ein hochrangiger Vertreter des Gesundheitsministeriums in London: Der Arzt ist nicht mehr Besitzer des Wissens, sondern nur noch dessen Interpret.
Eine wichtige Grundeinsicht formulierte wohl ein Kommentator des «Guardian»: Die heutige Medizin benötige dringend feste Regeln und klare Vorstellungen, wie auf die Patienten gehört werden soll, so der Kommentar. Und alle Beteiligten müssten sich bewusst machen, was dies für die Kommunikation zwischen beiden Seiten bedeutet.
Denn letztlich sei der engagierte Patient eine gewaltige Chance – die «Blockbuster-Medizin des Jahrhunderts».


Lorraine Doyne, die Mutter von Bronte, gegenüber der «Daily Mail»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.