Das KSB holt Life-Sciences-Forscher näher an das Spital

Das Kantonsspital Baden (KSB) und die Hochschule für Life Sciences der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) gehen eine strategische Partnerschaft ein.

, 13. November 2018 um 08:00
image
  • digitalisierung
  • kantonsspital baden
  • spital
  • forschung
  • fhnw
Ziel der Kooperation sei es, «gemeinsam praxisnahe Lösungen mit einem hohen Nutzwert für das Gesundheitswesen zu entwickeln». Das Kantonsspital Baden (KSB) und die Hochschule für Life Sciences der FNHW wollen Projekte vorantreiben, etwa in den Bereichen individualisierte Medizin, künstliche Intelligenz oder auf visualisierten Daten gestützte Entscheidungsfindungen.
Fortschritte versprechen sich die beiden Partner KSB und die FHNW laut einer Mitteilung auch im Bereich der Digitalisierung, insbesondere bei der Schaffung eines sogenannten elektronischen Patientenpfades. 

Neue Ansätze im Alltag prüfen

Um möglichst nahe am Spital zu sein, stehen den Life-Sciences-Forschern Räumlichkeiten im neuen KSB Partnerhaus zur Verfügung. «Die Aussicht, Ideen und Projekte direkt vor Ort mit den Kliniken und den Spitalverantwortlichen diskutieren und vorantreiben zu können, ist enorm zielführend», sagt  Falko Schlottig, Direktor der Hochschule für Life Sciences FHNW. Erarbeitete Lösungen und neue technologische Ansätze könnten so gleich im Alltag auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden.
Die strategische Partnerschaft erfolgt vor dem Hintergrund des im Sommer lancierten Health Innovation Hub am KSB. Das Aargauer Spital hat sich mit dessen Schaffung das Ziel gesetzt, innovative Geschäftsideen im Gesundheits- und Spitalwesen zu unterstützen. «Angestrebt werden Kooperationen mit Start-ups und Partnern aus Lehre und Forschung, sofern daraus eine Win-Win-Situation entsteht».

Testumgebung für Start-ups

Das KSB erhalte oft Anfragen von jungen Firmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen zur Marktreife führen möchten, sagt KSB-CEO Adrian Schmitter. «Solchen Start-ups können wir im KSB eine ideale, praxisnahe Testumgebung bieten – selbstverständlich immer unter der Prämisse, dass die Patientensicherheit stets höchste Priorität geniesst.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.