Die Hürden auf dem Weg zur eigenen Arztpraxis

Mit der Eröffnung ist es noch noch nicht geschafft.

, 15. Oktober 2018 um 08:24
image
  • praxis
  • ärzte
  • ärztezentren
Wer eine eigene Arztpraxis eröffnen will, muss einige Hürden umschiffen. Welche dies unter anderem sind, legt die NZZ in ihrer Montagsausgabe dar. Das «A und O» sei eine sorgfältige Vorbereitung, wird ein in der Gesundheitsbranche tätiger Treuhänder zitiert. 
Dies fängt bei der Kreditvergabe an. Ärzte bekommen weniger einfach einen Kredit als noch vor einiger Zeit. Einer der Gründe: Der Anstieg bei der Zahl der Praxen. Gleichwohl konstatiert die NZZ, dass es grundsätzlich nicht an Kreditangeboten für Ärztinnen und Ärzte mangle. Neben Gross- und Kantonalbanken buhlen weitere Banken um Praxisgründer. Aufgrund des Vertragszwangs der Versicherern sind diese weiterhin gute Risiken für die Finanzinstitute. Und wegen der demografischen Entwicklung ist das Gesundheitswesen zudem eine der Wachstumsbranchen schlechthin. Gemäss dem Artikel müssen die Ärzte zwischen 10 und 20 Prozent der für die Gründung notwendigen Gesamtsumme selber aufbringen. Es wird davon abgeraten, Gelder von Private-Equity-Fonds zu leihen. Diese hätten «hohe Renditeerwartungen, die mit der Philosophie der wenigsten Ärzte im Einklang stünden».
Auf dem Land ist es am günstigsten
Wer eine neue, mittelgrosse Gruppenpraxis eröffnen will, braucht laut der FMH Consulting Services, welche Ärzte berät, insgesamt 1 Million Franken oder mehr. Einzelpraxen seien dagegen klar günstiger - ausser es müssten teure Geräte angeschafft werden. Wenn Hausärzte eine bestehende Praxis übernehmen, ist dies je nach Region sehr unterschiedlich teuer. In manchen Bergregionen ist eine Praxis bereits für 10'000 bis 20'ooo Franken zu haben. In Städten kostet die Übernahme dagegen bis zu 15 Mal mehr. 
Die Frage, ob man eine Einzel- oder Gruppenpraxis will, muss frühzeitig entschieden werden. Gruppenpraxen bieten etwa den Vorteil, dass man etwa Teilzeit arbeiten kann. Wenn mehrere Personen zusammen eine Gesellschaft gründen, kann dies die Finanzierung verkomplizieren. In der NZZ raten Beratungsbüros deshalb, ein Beratungsbüro zu Rate zu ziehen.
Schwierige erste Monate
Ist die Finanzierung gesichert, die Praxis gekauft und eingerichtet, steht einer Eröffnung nichts mehr im Weg. Nach der Einweihung folgen dann meist erst ein paar einkommensarme Monate. Der Grund: Die Zahlungsfristen der Rechnungen. Geduld erfordert auch der Aufbau des Patientenstamms. Auch wer eine Praxis übernimmt, kann nicht damit rechnen, dass alle Patienten der Vorgängerin oder des Vorgängers der Praxis treu bleiben. Mit einer guten Planung könne die schwierige Anfangszeit gut gemeisterte werden, wird in der NZZ ein Treuhänder zitiert. So zeige die Erfahrung, dass die meisten Praxisgründer ihre Kredite nach 10 Jahren vollständig zurückbezahlt hätten.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.