Die auffälligen Dienstpläne des Dr. Überall

Ein Zürcher Chefarzt sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert.

, 2. März 2020 um 13:36
image
Bilokation, also gleichzeitig an mehreren Orten zu sein. Was nur in Fantasy- oder Science-Fiction-Werken möglich ist - und von Esoterikern manchen spirituellen Figuren zugeschrieben wird -, scheint für den Zürcher Chefarzt Daniel Fink Alltag zu sein. 
Gestützt auf 130 Operationspläne des Unispitals Zürich (USZ) zeichnet die «NZZ am Sonntag» nach, wie Fink ein nach menschlichen Massstäben und Ermessen kaum zu bewältigendes Programm stemmt. So hat er etwa an einem Nachmittag am Stück sieben Sprechstunden durchgeführt - und stand dabei gemäss Programm auch noch im Operationssaal, der 300 Meter entfernt liegt. Dass der Gynäkologe mehrere sich überschneidende oder parallel stattfindende Operation gleichzeitig durchführt, ist gemäss der Zeitung kein Einzelfall, sondern «System».
Doch wieso will Fink überall gleichzeitig sein? Einen Erklärungsansatz liefert eine weitere Auffälligkeit der Operationsplänen: Die parallel eingetragenen Eingriffe und Sprechstunden betreffen allesamt privat- oder halbprivatversicherte Patientinnen. An diesen verdienen Chefärzte satte Zusatzverdienste, welche den Hauptlohn in der Regel deutlich übersteigen.

Geht es ums Geld - oder um das Wohl der Patientinnen?

Im NZZaS-Artikel wird Jürg Hodler, ärztlicher Direktor des Universitätsspitals Zürich zitiert, wonach es keinen finanziellen Anreiz gebe, mehr zu operieren. Für Fink ergäben sich aus seiner Operationsplanung keine persönlichen Vorteile.
Doch nicht alle sehen das so: Von der NZZaS befragte Ärztinnen und Ärzte aus anderen Spitälern haben nur eine Erklärung: Ein solches Verhalten ziele darauf ab, möglichst viel Einkünfte zu erzielen. Zudem sei es zwar nicht aussergewöhnlich, dass die Chefärzte nicht von Anfang bis zum Schluss dabei seien. Derart kurz, wie Fink aufgrund seiner Planungen in der Agenda dabei sein könne, sei aber ungewöhnlich.
Und was sagt Fink? Er entspreche damit einem Wunsch der Patientinnen, von ihm selbst operiert zu werden.
Existieren solche Praktiken auch an Ihrem Spital? Schreiben Sie uns unter info@medinside.ch
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.