Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.

, 8. April 2022 um 11:58
image
«Möglichst hohe Stückzahlen rekrutieren»: Anonymisierte Ärztin im «Panorama» | TV-Beitrag «Teure Rechnungen»
Internationale Finanzinvestoren haben in Deutschland bereits «hunderte, möglicherweise sogar tausende Arztsitze» aufgekauft: Dies ergeben Recherchen eines Teams von NDR und Bayerischem Rundfunk.
Genaue Zahlen zur Entwicklung gibt es nicht. Aber nachweislich befinden sich heute alleine über 500 Augenarzt-Praxen im Besitz von internationalen Finanzfirmen; die Zahl habe sich innert drei Jahren verdreifacht, so die Recherchen.
Offenbar wittern allerlei Firmen hier eine «Golden Opportunity for Private Equity», so der Titel eines einschlägigen Berichts der Beratungsfirma McKinsey im Jahr 2017 – rund ein Dutzend Player suchen derzeit nach deutschen Praxen. Konkret kaufen Private-Equity-Firmen aus Grossbritannien, Luxemburg oder Skandinavien reihenweise Arztsitze und bündeln sie – zum Beispiel regional oder thematisch. Oft geschieht dies indirekt über einen Fonds.

Kaufen, aufbauen, verkaufen

Danach soll die Effizienz beziehungsweise die Rentabilität der Betriebe steigen, auch werden die entstehenden Praxisgruppen gern unter einem eigenen Markennamen geführt. In einem weiteren Schritt sollen diese Unternehmen dann en bloc teuer verkauft werden.
«Buy and build», so der Name des Verfahrens, welches das NDR/BR-Team bei Opthalmologie, Radiologie, Gynäkologie, Orthopädie, Nephrologie, Zahnheilkunde sowie bei Internisten und Allgemeinmedizinern festmachen konnte.

Von Stockholm nach Sissach

Ganz neu ist die Idee ja nicht: Das Phänomen der Gruppen- und Netzwerkbildung ist längst auch in der Schweiz gang und gäbe, sei das durch Eigeninitiative einzelner Praxen, sei das unter der Ägide von Krankenkassen oder von Unternehmen wie die Migros. Gut ins Muster passt auch die Expansion der Vista-Gruppe, die mittlerweile zwanzig Praxen in der Schweiz führt.  Sie gehört zum Münchner Unternehmen Veonet, welches in Deutschland, den Niederlanden und Grossbritannien nochmals 180 Betriebe führt.
Aufgebaut worden war Veonet von der Private-Equity-Firma Nordic Capital mit Sitz in Stockholm; im Dezember verkauften die Schweden es dann an einen kanadischen Pensionsfonds und eine französische Investment-Gesellschaft. Den Preis vermuten Experten bei 2 Milliarden Euro.

Zusatzleistungen anpreisen!

In den Recherchen erwähnt wird ferner die Sanoptis-Gruppe: Sie soll in Kiel bereits mehr als die Hälfte aller ambulanten Augenärzte beschäftigen. Sanoptis ist auch schon in der Schweiz präsent, insbesondere in Bern und Basel. Derzeit gehört das Unternehmen der britischen Finanzfirma Telemos – die laut dem «Handelsblatt» allerdings einen Käufer dafür sucht.
Die Einbindung von Praxen in globale Finanzstrukturen könnte die Tätigkeit der Ärztinnen und Ärzte doch tiefgehend prägen, so die Darstellung von Zeugen in den ARD-Beiträgen. Die Mediziner würden vermehrt angehalten, Zusatzleistungen anzubieten oder «hohe Stückzahlen» zu erzielen. «Die Augenheilkunde ist ein Gewerbe geworden», sagt etwa eine Augenärztin im Interview.
Mit Bezug auf Zahnärzte hatte ein Gutachten für die deutschen Versicherer bereits im Oktober 2020 festgestellt, dass solche Investoren-Praxen «vermehrt betriebswirtschaftlich attraktivere Leistungen erbringen, während sie weniger attraktive Leistungen vernachlässigen.»

Pech für den Nachwuchs

Und: Die These, dass diese Unternehmen «einen Beitrag zur Sicherung der zahnärztlichen Versorgung in ländlichen, strukturschwachen und von Unterversorgung bedrohten Regionen leisten, ist zurückzuweisen.»
Die Kehrseite dabei: Die Fondsfirmen bieten erkleckliche Summen für etablierte Praxen, die in urbanen Gebieten liegen. So dass die neuen Player jungen Ärztinnen und Ärzten den Weg zu einer eigenen Praxis eher verbauen – zumindest in attraktiven Regionen.

  • praxis
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.