Rheumatologen warnen vor Falschinformationen

In Deutschland werden Rheumakranke vor der Corona-Impfung gewarnt. Die Rheumatologen warnen nun ihrerseits: Eine gefährliche Falschinformation.

, 13. Januar 2021 um 15:11
image
  • ärzte
  • praxis
  • rheumatologie
  • rheumaliga
  • coronavirus
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) warnt vor Meldungen, die in Deutschland von Landesregierungen, Krankenkassen und Medien verbreitet werden. Diese raten Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen von einer Corona-Impfung ab. Sie sei riskant und deshalb nicht geeignet.

Impfung ausdrücklich empfohlen

Dies treffe nicht zu, betont ihrerseits die Ärztegesellschaft. Sie empfiehlt dagegen sogar ausdrücklich die Impfung für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.
Die Zulassung der Impfstoffe von Biontech und Moderna schliesse Patienten mit chronischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen ebenso ein wie jene unter immunsuppressiver Therapie. Zwar seien die Impfstoffe für diese Patienten noch nicht systematisch getestet. Erfahrungen mit anderen Totimpfstoffen würden aber zeigen, dass die Impfungen auch bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen in aller Regel sicher und wirksam seien.

«Potenziell lebensgefährlich»

«Die Falschinformationen zur Impfung sind nicht nur unbegründet, sie sind sogar potenziell lebensgefährlich für die Betroffenen, denen man die Impfung verwehrt», sagt die Ärztegesellschaft. Patienten mit einem eingeschränkt funktionierenden Immunsystem sollten vorrangig geimpft werden – sofern sie nicht überempfindlich sind gegenüber einem der Inhaltsstoffe des Impfstoffs.
In der Schweiz gibt sich die Rheumaliga etwas zurückhaltender: Sie machte keine klare oder eindeutige Empfehlung zur Impfung von Rheumabetroffene mit Immunsuppression. Gleichzeitig sagt sie aber: «Zum jetzigen Zeitpunkt bestehen keine wesentlichen Bedenken gegen die Impfstoffe. Ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen der Impfung ist nach aktuellen Erkenntnissen bei Rheumapatientinnen und -patienten nicht zu erwarten.»

In der Schweiz sogar bevorzugte Impfgruppe

Klarer ist das Bundesamt für Gesundheit (BAG): Wie in Deutschland stuft auch das Bundesamt alle Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis und Lupus erythematodes, die eine immunsuppressive Therapie machen, als «besonders gefährdete Personen» ein. Diese werden als Risikogruppe bei der Impfung deshalb bevorzugt behandelt.
Trotzdem empfiehlt die Rheumaliga vor der Impfung «eine sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiko zusammen mit dem Facharzt oder der Fachärztin.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg

Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.