Dem schweizerischen Gesundheitswesen Sorge tragen

Der ehemalige Spitaldirektor Silvio Zuccolini schreibt in einem Gastbeitrag über den neuen Leistungstarif, über das IPV-Gesetz und über die Reservebildung. Für ihn wird der neue Leistungstarif Tardoc analog Tarmed zum Rohrkrepierer.

, 18. Juni 2022 um 05:03
image
  • gesundheitskosten
  • ärzte
Vor einigen Jahren wurden die damaligen etwas altmodischen Medizinal-Tarifsysteme (MTK) im ambulanten Bereich für Ärzte und Spitäler mit einem riesigen, man spricht von Millionen, Aufwand durch das «ausgeklügelte« Tarmed-System abgelöst, das nun wieder erneut abgelöst werden soll. Die Hauptbegründungen lauteten damals, dass man die technischen Leistungen tiefer und die sogenannten intellektuellen Leistungen des Arztes höher bewerten wollte. Man sprach sogar von Kosteneinsparungen! Die Folge der ganzen Übung Tarmed brachte eher das Gegenteil. Immerhin spricht man jetzt von Kostensteigerung und nicht von «Kostenexplosion». 
Zur Zeit läuft es mit der neuen Tarifdiskussion genau gleich ab mit den gleichen Argumenten. Auch die Genehmigungsinstanzen, die Tarifpartner (kann man von «Partner» reden?) sind sich nicht einig. Der zuständige Bundesrat und sein Bundesamt BAG haben den neuen Vertragsentwurf mit für mich unklaren Argumenten zur Überarbeitung zurückgewiesen.

Massives Bashing gegen das Gesundheitswesen

Parallel erscheint in letzter Zeit in den Medien, wieder einmal ein massives Bashing gegen unser sehr gut funktionierendes und anerkanntes Gesundheitswesen. So kann man folgende Schlagzeilen lesen, die alle paar Jahre unverändert erscheinen:
  • «Steigende Kosten befürchtet»
  • «Zu viele Ärzte und Spitäler» 
  • «Bundesrat sucht Rezept gegen steigende Prämien»
  • «Kosten bremsen»
  •  «Zu teuer»
  • «Prämien weiter verbilligen»
  • «Wie lässt sich der Kostenanstieg stoppen» 
usw. 
Ich verzichte, die dazu geschriebenen, grösstenteils unqualifizierten Artikel zu kommentieren.
Nur etwas möchte ich loswerden: Halten wir zu unserem Gesundheitswesen Sorge. Lassen wir uns durch die zum Teil polemischen Kritiken auch aus den Federn von Gesundheitsökonomen und sich aufspielenden Gesundheitspolitikern, die die Initiativen ihrer Parteien herunterbeten, nicht unnötig Angst machen. Wir brauchen dieses, zugegeben etwas teure Gesundheitswesen ganz dringend, auch, wenn es verschiedene Akteure gibt, die davon profitieren.

IPV-Gesetz abschaffen

Ein grosser Kostentreiber ist das unsägliche vor Jahren mit eigentlich guten Absichten eingeführte Gesetz der individuellen Krankenkassen-Prämien Verbilligung (IPV), das die Finanzen der Kantone gehörig belastet (Fass ohne Boden!) Hier sollte Abhilfe geschaffen werden. Solange wir dieses System haben, bleibt es bei den Prämien und deren Steigerungen.

Reservebildung verbieten

Ein weiteres Problem, das man mal angehen sollte, sind die massiven Reserven der Krankenversicherer, die ein unverantwortliches Mass angenommen haben. Gleichzeitig hört man das Gejammer über die Krankenkassen-Prämien, die ja mit Steuergeldern verbilligt werden. Mein Vorschlag wäre, dass man die Prämien mit den Reserven nur bei Bedarf verbilligt, das heisst sogar auf Erhöhungen gar verzichtet.
Silvio Zuccolini war bis zu seiner Pensionierung über 40 Jahre lang Direktor des Spitals Thusis.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.