Das teuerste Spitalhemd der Welt

Bei einer Auktion wird derzeit ein Patientenkleid versteigert. Das Spital-Outfit gehörte dem Musiker Kurt Cobain, Frontmann der bekannten Band Nirvana.

, 14. März 2019 um 06:59
image
  • spital
  • trends
image
In diesem Spitalhemd stand Kurt Cobain 1992 auf der Bühne. | RR Auction
Für umgerechnet mindestens 50'000 Franken lässt das britische Auktionshaus «RR Auction» das legendäre Spitalhemd von Kurt Cobain versteigern. 
Das langärmlige Kleidungsstück aus Baumwolle mit offenem Rücken ist mit dem originalen Herstelleretikett «Angelica Healthcare» versehen. Es sei in gutem Zustand, mit vereinzelten Flecken und erwarteter Abnutzung.

Im Rollstuhl auf die Bühne

Der Frontmann der Band Nirvana trug das Gewand bei seinem letzten Auftritt in Grossbritannien. Das Hemd hat dem Auktionshaus zufolge dadurch einen hohen Sammlerwert.
Mit dem Spital-Outfit machte sich die Grunge-Ikone über die kursierenden Gerüchte lustig, er könne wegen seines Gesundheitszustandes nicht auftreten. Cobain liess sich in einem Rollstuhl auf die Bühne schieben (siehe Video unten).

Cobain wählte den Freitod

Am 5. April 1994 nahm sich Kurt Cobain mit 27 Jahren das Leben. Nach seinem Freitod schenkte seine Witwe Courtney Love das Spitalhemd einem Fan, der es nun zum Verkauf anbietet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.