Spital setzt beim Neubau auf das Wissen seiner Mitarbeitenden

Für das neue Frauen- und Kinderspital in Luzern holen die Architekten Ärzte, Pflegepersonal und weitere Mitarbeitende in eine leere Fabrikhalle.

, 18. Mai 2021 um 07:00
image
Wie viel Platz benötigt die Behandlungszone, das Monitoring oder ein Beatmungsgerät? Wo hat es Sitzgelegenheiten für die Angehörigen? Um diese Fragen praxisnah zu beantworten, setzen die Architekten des neuen Kinderspitals und der Frauenklinik des Luzerner Kantonsspitals (Luks) auf das Know-How der Spitalmitarbeitenden.
Die Spitalplanung findet aber nicht in einem Sitzungszimmer statt, sondern in einer leeren Fabrikhalle. Dort bauen Mitarbeitende derzeit die geplanten Räume des zukünftigen Spitals modellartig nach: mit Stellwänden, Klebband und Spitalgeräten. Das Ziel ist es, zu prüfen, ob die Baupläne im Spitalalltag dann auch realisierbar sind. Dabei fliessen viele Verbesserungsvorschläge der Profis ein, wie die Sendung «Schweiz aktuell» berichtet. Zum Beispiel zur Lärmbelastung oder allgemein zu Prozessverbesserungen.
image
Blick in die Fabrikhalle (Screenshot SRF)

Prozesse auf das Gebäude abstimmen

Vor Ort sind Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und Patienten. Insgesamt haben bereits über 80 Personen aus dem Luzerner Kantonsspital teilgenommen. Auch Mitarbeitende aus der Informatik oder dem Restaurant.
Projektleiter Daniel Rechsteiner zeigt sich zufrieden mit der Übung. Die Verantwortlichen könnten sehr viel aufnehmen und bekämen gute Inputs. Er ist der Überzeugung, dass die internen Prozesse in der neuen Frauenklinik und im Kinderspital künftig gut auf die Gebäude abgestimmt sind, wie er gegenüber SRF sagt.
image
Einblick ins Geschehen in der Fabrikhalle (Screenshot SRF)


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.