Computer schlägt Ärzte bei Prognose von Herztod

Ein Computermodell sagt mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) das Sterberisiko von Patienten mit Herzleiden besser vorher als medizinische Fachkräfte.

, 6. September 2018 um 07:15
image
  • forschung
  • kardiologie
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Forschern des Francis Crick Institute. Dazu wurden Gesundheitsdaten von 80'000 Menschen aus Grossbritannien untersucht. Alle litten an koronarer Arterienkrankheit. Das System auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) konnte bei ersten Tests den tatsächlichen Tod wesentlich genauer prognostizieren als ein ganzes Team von erfahrenen Ärzten.
«KI-Technologie ist ein ungemein wertvolles Werkzeug für die Medizin und hat das Potenzial, die Art und Weise der Gesundheitsfürsorge für Patienten in den nächsten paar Jahren grundlegend zu revolutionieren», sagt Studienleiter Andrew Steele vom Bioinformatics and Computational Bioogy Laboratory des Francis Crick Institute.

Diagnose, Behandlung und Prognose

Bislang habe man sich darauf konzentriert, KI vor allem im Bereich der Diagnose und Behandlung von verschiedenen Krankheiten einzusetzen. «Die aktuellen Studienergebnisse zeigen aber auch, was damit in Bezug auf die Prognose von Krankheitsverläufen möglich ist», so der Forscher.
Es wird ihm zufolge nicht mehr lange dauern, bis Ärzte solche Tools routinemässig einsetzen, um bessere Diagnosen und Prognosen zu erstellen. Dadurch werde es den Medizinern schliesslich auch ermöglicht, die bestmögliche Behandlung für ihre Patienten sicherzustellen.

600 Risikofaktoren identifiziert

Bereits heute werden Computer-basierte Ansätze eingesetzt, um herauszufinden, wie hoch das Risiko ist, an Herzleiden zu erkranken. In Zukunft könnte das auch auf eine Reihe weiterer Krankheiten ausgeweitet werden, steht im Papier weiter.
Das KI-gestützte Modell lieferte zudem auch einen wesentlich detaillierteren Einblick in mögliche Risikoindikatoren: Während etwa Ärzte im Zuge der Studie lediglich 27 Variablen wie Alter, Geschlecht oder das Auftreten von Schmerzen in der Brust in die Berechnung der Sterbewahrscheinlichkeit miteinbezogen, griff der eingesetzte Algorithmus hierfür auf insgesamt 600 Variablen zurück.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.