«Wenn die Spitäler eine gewisse Spezialisierung haben, können sie auch gut überleben»
In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Andrea Rytz, CEO der Schulthess Klinik.
Loading
In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Andrea Rytz, CEO der Schulthess Klinik.
Stephan Rüegg und Andrea Rosetti erhielten den wichtigen Award für Epilepsie-Forschung in diesem Jahr.
Mit der Gründung des Universitätsdienstes für Neurorehabilitation wird die Versorgung neurologisch beeinträchtigter Patienten auf eine neue Ebene gehoben.
Philipp Moroder gewinnt den SECEC Grammont Award 2024.
In Tests schaffte es ein Antidepressivum, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und Zellen des bösartigen Hirntumors wirksam zu bekämpfen.
Die Zürcher Einrichtung kommt im neuen Fachspital-Ranking von «Newsweek» auf Rang 4 weltweit und Rang 2 in Europa.
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.