Brille statt Hess & Harms: Neuer Schieltest aus dem USZ

Forscher aus Zürich und Sydney entwickelten eine neuartige Video-Brille zur Messung von Schielwinkeln. Vor allem Kindern sowie Patienten mit angeborenem Schielen könnte das Gerät viel bringen.

, 19. Juli 2017 um 08:31
image
  • ophthalmologie
  • universitätsspital zürich
  • forschung
Ein helvetisch-australisches Team hat eine Strabismus-Video-Brille entwickelt, mit der sich die Schielwinkel in verschiedenen Blickrichtungen einfach und schnell messen lassen. Dabei kommen eine eingebaute Laser-Ziel-Projektion und zwei Flüssigkristalldisplays zur Anwendung, mit denen die Augen automatisch wechselseitig abgedeckt werden können.
Die Entwicklung basiert auf einer Zusammenarbeit von Konrad P. Weber von der Augenklinik und der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich mit Hamish MacDougall vom Vestibular Research Laboratory des Departements für Psychologie der Universität Sydney.


In einer Studie wurde nun die Genauigkeit der binokularen Strabismus-Video-Brille geprüft. Dazu wurden die Resultate der Video-Brille mit dem Hess-Schirm als etabliertem Standardtest verglichen. Zudem wurde der Einsatz der Video-Brille in der Praxis erprobt.
Die Studie erfasste die Schielwinkel einer Patientengruppe von 41 Erwachsenen und Kindern ab sechs Jahren mit angeborenem oder erworbenem Begleit- oder Lähmungsschielen; ferner einer Gruppe von 17 Freiwilligen ohne Schielen. Alle Teilnehmer wurden dafür mit der neuen Brille und dem herkömmlichen Hess-Schirm getestet.

Hohe Übereinstimmung

Eine möglichst genaue Messung der Blickabweichung ist wichtig für die optimale Korrektur des Schielens. Dazu stehen stehen verschiedene Tests zur Verfügung – wie der Hess-Schirm oder die Harms-Wand. Ihre Schwäche ist die schwierige Anwendung bei Kindern und bei Patienten mit angeborenem Schielen. Auch sind die objektive Vergleichbarkeit der Resultate und die Wiederholbarkeit der Messung unter identischen Bedingungen zum Teil schwierig.
Die mit der neuen Brille gemessenen Schielwinkel zeigten eine gute Übereinstimmung mit den Resultaten des Hess-Schirms. Die neue Strabismus-Video-Brille erwies sich in der Praxis zudem als einfaches, schnelles und genaues Instrument zum Erfassen der Schielwinkel.

Aus dem 3D-Drucker

«Dank immer kleiner gewordenen Elektronik-Bauteilen wie Video-Kameras konnten alle für den Schieltest nötigen Komponenten in eine kompakte, mit einem 3D-Drucker hergestellte Brille verpackt werden», sagt Konrad P. Weber: «Dadurch wurde es möglich, die über 100 Jahre alten Untersuchungstechniken zur Schielwinkelmessung für den Untersuchenden und die Patienten markant zu verbessern.»

Video: Vergleich der Strabismus-Video-Brille mit dem Hess-Test

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.