«BMJ» lanciert «Schnell-Anleitung» für Ärzte

Mediziner sollen relevante Forschungsresultate innert kürzerer Zeit in der Praxis anwenden. Das ist die Idee hinter «BMJ RapidRecs».

, 3. Oktober 2016 um 09:54
image
  • forschung
  • ärzte
  • ausbildung
  • praxis
Das britische Fachblatt «BMJ» (ehemals «British Medical Journal») will Erkenntnisse aus der Evidenzbasierten Medizin so schnell wie möglich in «Best Practices» umsetzen. Denn es vergeht laut dem Magazin viel zu viel Zeit, bis neue Studienergebnisse in die klinische Praxis «herabrieseln».
«BMJ RapidRecs» – so der Projektname – soll diesen Prozess nun stark beschleunigen. Das Ziel dahinter: aus der Forschung umgehend benutzerfreundliche und zuverlässige Empfehlungen ableiten sowie Zusammenfassungen und Entscheidungshilfen anbieten.
image
Dank «BMJ RapidRecs» soll Theorie rascher in der Praxis Anwendung finden (PD)

Digitale Support-Tools

Das britische Top-Journal arbeitet zusammen mit der norwegischen Non-Profit-Firma Magic. Erarbeiten sollen die «Rapid-Empfehlungen» eine Gruppe, bestehend aus Patienten, Ärzten, Forschern sowie Herausgebern der Zeitschrift.
Die medizinischen «Best Practices» umfassen laut Angaben nebst Empfehlungen auch wichtige Ergebnisse, Angaben zu Nutzen und Gefahren – auch interaktiv und multimedial. Bei der ersten Reihe der neuen Artikelserie geht es um Transkatheter-Aortenklappenimplantation (Tavi).

«The BMJ launches a new series to get the latest trial evidence into practice», Pressemitteilung BMJ. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.