Ranking: Hier leben die gesündesten Menschen der Welt

Das «healthiest» Land der Welt ist Italien. Dies zumindest besagt eine Rangliste des globalen Newsdienstes Bloomberg.

, 20. März 2017 um 10:40
image
  • forschung
  • wirtschaft
Seit Jahrzehnten stagniert das Wachstum in Italien, das Land ist von hoher (Jugend-)Arbeitslosigkeit geplagt und es sitzt auf gewaltigen Schuldenbergen. Doch im Mittelmeer-Land leben offenbar die gesündesten Menschen der Welt. 
Dies zeigt der aktuelle «Bloomberg Global Health Index 2017». Die Rangliste bewertet Faktoren wie Lebenserwartung, Todesursachen und Gesundheitsrisiken – etwa Bluthochdruck und Tabakkonsum sowie weiter bis zur Unterernährung und der Verfügbarkeit von sauberem Wasser.

Schweiz in den Top-5

Demnach sind Italiener in besserer Form als etwa Amerikaner oder Briten, wo laut der Nachrichtenagentur viele Menschen unter Bluthochdruck, zu hohem Cholesterinspiegel oder unter schlechter psychischer Gesundheit leiden. 
Die Schweiz folgt auf Platz drei, noch nach Island, aber vor Singapur und Australien. Insgesamt wurden über 160 Länder untersucht und mit einem Health Grade bewertet. 

Hier sind die Top 50. 

image
Bloomberg

«Die gesündeste Arterien der Welt»

US-Forscher haben übrigens herausgefunden, dass die Arterien von Amazonas-Ureinwohnern in Bolivien gesünder sind als bei allen anderen bislang gemessenen Menschengruppen. Das schreiben die Wissenschaftler um Hillard Kaplan von der Universität of New Mexico im Fachmagazin «The Lancet».
Im Schnitt seien die Blutgefässe eines 80-jährigen Ureinwohners so geschmeidig wie die eines Mittfünfzigers aus den USA. Sie wiesen kaum Anzeichen von Arterienverkalkung respektive Arteriosklerose auf.
Vermutlich sei die Ernährung – wenig gesättigte Fettsäuren, viele Ballaststoffe – sowie extrem viel Bewegung und weitestgehender Verzicht aufs Rauchen für die gute Herzgesundheit der Ureinwohner verantwortlich, schreiben die Forscher.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.