Bethesda Spital: Assistenzärzte in der Frauenklinik

Das Basler Spital ist nun auch ein anerkannter Ausbildner in Gynäkologie und Geburtshilfe.

, 7. April 2017 um 08:30
image
  • gynäkologie
  • geburtshilfe
  • ausbildung
  • bethesda spital
Der abgestimmte Wechsel eines Teams unter David Hänggi vom Kantonsspital Baselland zum Bethesda-Spital war letztes Jahr ja eine der vielbeachteten Rochaden in der Nordwestschweizer Spitallandschaft.
Nun ist eine weitere kleine Konsequenz zu vermerken: Das Bethesda Spital in Basel ist jetzt auch in der Gynäkologie und Geburtshilfe ein anerkannter Ausbildner – zusätzlich zu den Bereichen Rheumatologie, Rehabilitation, Innere Medizin, Psychiatrie und Psychosomatik.

4 Chefärzte, je 7 AA und OA

Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung SIWF hat der Klinik für Frauenmedizin des Bethesda Spitals die Bewilligung als Weiterbildungsstätte der Kategorie B erteilt, also der höchsten Kategorie für nicht-universitäre Kliniken. Verantwortlich sind: 

  • David Hänggi, dem die gesamte Leitung des Bereichs Frauenmedizin obliegt;
  • Hansjörg Huemer, Chefarzt Gynäkologie, der einen Schwerpunkt in operativer Gynäkologie/ Geburtshilfe besitzt und zertifizierter Trainer in roboterunterstützten Operationsmethoden ist.
  • Ferner der Chefarzt des Beckenbodenzentrums, Jörg Humburg; zu seinen Spezialitäten zählen Uroynäkologie sowie Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz, von Erkrankungen des Beckenbodens und Funktionsstörungen des unteren Harntraktes bei der Frau.
  • Und weiter Bernd Gerresheim, Chefarzt Geburtshilfe und Pränataldiagnostik; er verfügt über erweiterte Fachkenntnisse in der Ultraschalldiagnostik zur Erkennung fetaler Entwicklungsstörungen bei Risikoschwangerschaften.

Derzeit beschäftigt die Klinik für Frauenmedizin des Bethesda Spitals je sieben Ober- und Assistenzärzte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.