Bern: Sonnenhof hat kinderorthopädische Abteilung eröffnet

In der Orthopädie Sonnenhof betreut der ehemalige USZ-Arzt Stefan Dierauer die jüngsten Patienten.

, 31. Oktober 2016 um 23:00
image
  • sonnenhof
  • orthopädie
  • spital
  • kanton bern
  • personelles
Die Orthopädie Sonnenhof führt pro Jahr rund 5'000 orthopädische Eingriffe durch. Jetzt hat die Klinik in Bern ein neues spezialisiertes Angebot für Kinder entwickelt.
Die Leitung der Kinderorthopädie im Sonnenhof untersteht dabei Stefan Dierauer, der zuvor seit 2004 Leiter Kinderorthopädie am Universitätsspital und an der Orthopädischen Universitätsklinik Balgrist gewesen war.
Zu Stefan Dierauers operativem Spektrum gehören unter anderem komplexe angeborene Deformitäten der unteren Extremitä, erworbene Deformitäten im Bereich des Hüftgelenkes, Wachstumssteuerung bei Achsenabweichung und Längendifferenz an der unteren Extremität, neuroorthopädische Interventionen sowie sämtliche Frakturen des kindlichen Bewegungsapparates.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.