Altern: Forscher nähern sich dem Jung-Brunnen ein Schrittchen mehr

Wissenschaftler in den USA haben herausgefunden: Zellen lassen sich wieder verjüngen. Sind Alterungsvorgänge also umkehrbar?

, 19. Dezember 2016 um 11:00
image
  • forschung
  • altersmedizin
Ja, in bestimmten Bereichen. Das haben Wissenschaftler vom Salk Institute in Kalifornien bei einem Experiment festgestellt. Das Team um Juan Carlos Izpisua Belmonte hatte dabei gentechnisch veränderte Mäuse «hergestellt», die Wasser mit einem speziellen Wirkstoff trinken mussten.
Dabei konnten die Forscher beweisen, dass eine Verjüngung von Zellen und auch von ganzen Organismen erfolgen kann – wenn man sie sorgfältig dosiere und moduliere. Sie berichteten nun im Fachmagazin «Cell» über ihr Experiment.
Juan Carlos Izpisua Belmonte et al.: «In Vivo Amelioration of Age-Associated Hallmarks by Partial Reprogramming», in: «Cell», November 2016

30 Prozent Verlangsamung

Laut den Wissenschaftlern lasse sich tatsächlich «eine Verlangsamung des Alterungsprozesses um 30 Prozent bewirken», speziell an den Organen und an der Regeneration des Muskelgewebes.
«Unsere Studie zeigt, dass Alterung nicht nur in eine Richtung gehen muss», sagte Belmonte in einer Mitteilung des Instituts. «Altern könnte umgekehrt werden.»
Natürlich seien Mäuse keine Menschen. «Aber diese Studie zeigt, dass die Alterung ein sehr dynamischer und plastischer Prozess ist und daher für therapeutische Interventionen besser geeignet ist als wir bislang dachten», so Belmonte weiter.

Biologische Uhr bald zurückdrehen

Auch Experten, die nicht an der Forschung beteiligt waren, zeigten sich laut einem Bericht in der Zeitung «New York Times» beeindruckt von der Arbeit. Der Tenor: Die neuen Erkenntnisse für die biologische Alternsforschung könnten von grosser Bedeutung sein.
Die Forscher des Salk Institute nehmen zwar an, dass der Ansatz zur Verjüngung beim Menschen beitragen könnte. Bis jedoch klinische Studien durchgeführt werden könnten, dauere es mindestens noch zehn Jahre. Doch: Unmöglich ist es den Wissenschaftlern zufolge im Licht der neuen Ergebnisse nicht.

Zellen umprogrammieren

Schon vor rund zehn Jahren gelang es dem japanischen Stammzellen-Forscher Shinya Yamanaka das Gesetz des Alterns mit einem Trick zu überwinden – zumindest bei Zellen. Er konnte zeigen, dass sich erwachsene, ausdifferenzierte Zellen durch Umprogrammierung mittels vier Genen wieder verjüngen lassen – zu sogenannten «induzierten pluripotenten Stammzellen» (iPS-Zellen). Dafür erhielt Yamanaka 2012 den Medizinnobelpreis. Bisherige Versuche, die Yamanaka-Faktoren in allen Zellen eines Organismus zu aktivieren, waren allerdings gescheitert.
Mehr/Quellen: 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.