Award-Segen für Psychiater in Genf

Daniel Schechter von den Hôpitaux Universitaires Genève erhielt gleich drei internationale Preise.

, 12. August 2015 um 08:00
image
  • hôpitaux universitaires genève
  • forschung
  • psychiatrie
  • genf
Daniel Schechter leitet den Liaisondienst der Pädiatrischen Psychiatrie am Universitätsspital Genf und ist Dozent an der Universität Genf. Der Kinderpsychiater mit Forschungs-Schwerpunkt auf posttraumatische Belastungsstörungen erhielt in diesem Sommer bereits drei Preise:

  • den Hayman Prize für Arbeiten über traumatisierte Kinder und Erwachsene, verliehen von der International Psychoanalytical Association;
  • den Norbert and Charlotte Rieger Award der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (AACAP); beide Auszeichnungen gingen an seine Arbeiten übers Bias in der Intersubjektivität als Folge von Traumata, insbesondere den Aufsatz «On traumatically skewed intersubjectivity» (zu veröffentlichen in «Psychoanalytic Inquiry»).
  • Den Preis «Significant Contribution to Psychoanalytic Research», verliehen durch die International Psychoanalytical Association. 
Schechter und Kollegen erhielten diese Aufzeichnung für den Aufsatz «
Negative and Distorted Attributions Towards Child, Self and Primary Attachment Figure Among Posttraumatically Stressed Mothers: What Changes with Clinician Assisted Videofeedback Exposure Sessions (CAVES)
». 




Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.