Auch Zahnärzte wollen gegen Corona piksen

In diesen wenigen Ländern ist es derzeit erlaubt, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte gegen Covid-19 impfen. Die Zahnmediziner wollen dies nun ändern.

, 25. Februar 2021 um 07:05
image
Der Weltverband der Zahnärzte (FDI) fordert, dass mehr Länder eine Impfung gegen Covid-19 durch Zahnärzte ermöglichen sollten. Wie aus einer weltweiten Umfrage hervorgeht, ist dies derzeit nur in folgenden Ländern erlaubt:

  • Ägypten
  • Grossbritannien
  • Indien
  • Indonesien
  • Kambodscha
  • Kolumbien
  • Libanon
  • Nigeria
  • Serbien
  • Slowenien
  • USA (rund 20 Staaten)

In der Schweiz (noch) nicht erlaubt

An der Umfrage haben knapp 60 nationale zahnärztliche Mitgliedsverbände aus aller Welt teilgenommen. Zahnärzten ist es demnach in fast zwei Dritteln der Länder (noch) nicht erlaubt, Impfungen gegen Covid-19 im Rahmen der nationalen Impfstrategie zu verabreichen.
In Europa gehören die Schweiz, Portugal, Österreich, Dänemark, die Slowakei und Russland zu den Ländern, in denen Zahnärzte diese Impfungen nicht verabreichen dürfen, wie aus der Mitgliederbefragung der FDI World Federation weiter hervorgeht.

Diskussionen laufen in verschiedenen Ländern

Der französische Zahnarztverband etwa hat die Regierung dazu aufgefordert, dem Berufsstand eine entsprechende Erlaubnis zu erteilen. Dieser Aufforderung wurde jedoch bisher nicht entsprochen. Auch in Spanien, Schweden, Irland, Australien, Kenia, Hongkong und Deutschland gibt es aktuell entsprechende Diskussionen.
«Die Mundgesundheit ist ein grundlegender Bestandteil der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens, und die entsprechende Versorgung ist eine äusserst wichtige öffentliche Dienstleistung», sagt FDI-Präsident Gerhard Konrad Seeberger, der mehr als eine Million Zahnärzte vertritt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.