Auch St. Gallen will Amtsärzte besser stellen

Eine Idee: Amtsärzte müssten künftig keine Notfalldienste mehr leisten.

, 20. März 2017 um 14:06
image
  • praxis
  • st. gallen
  • thurgau
Anfang März beschloss die Thurgauer Regierung, dass die Amtsärzte besser gestellt werden sollen – und sie äusserte die Bereitschaft, dafür jährlich 120'000 Franken mehr auszugeben. Jetzt folgt der Nachbarkanton St. Gallen: Laut einem Bericht der dortigen Regierung will man ebenfalls mehr investieren.
Dabei sollen die St. Galler Amtsärzte finanziell besser entschädigt werden. Zugleich könnten sie vom regulären Notfalldienst suspendiert werden. Dies meldet das «Regionaljournal» von Radio SRF.

Das Profi-Modell käme teurer

Der Grund ist bekannt: Es mangelt an Nachwuchs – der ständige Pikettdienst bremst meistens das Interesse. In der Region Werdenberg beispielsweise sei nur noch ein Amtsarzt registriert. 
Zugleich möchte auch die St. Galler Regierung beim Modell bleiben, wonach Hausärzte die Funktion freiwillig übernehmen. Profi-Amtsärzte, so die Befürchtung, kämen am Ende weitaus teurer zu stehen. 
In der Schweiz verfügen die meisten Kantone über ein Amts- oder Bezirksarztmodell. In einer Umfrage der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren gaben 2015 mehrere Kantone an, dass es künftig nicht mehr möglich sein werde, das Amtsarzt-Modell mit niedergelassenen Ärzten (Grundversorgern) zu garantieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.