Genfer Unikliniken eröffnen Innovationszentrum

Mit dem neuen Inkubator wollen die Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) die besten Ideen von Mitarbeitenden «katalysieren» – für das Gesundheitswesen der Zukunft.

, 28. April 2017 um 07:30
image
Am Donnerstag haben die Genfer Universitätskliniken (HUG) ihr neues Innovationszentrum eingeweiht. Das Ziel der Plattform ist es, kreative Ideen der HUG-Mitarbeitenden zu sammeln, zu entwickeln und umzusetzen, wie die Unikliniken in einer Mitteilung schreiben.
Experten aus verschiedenen Bereichen begleiten die Prozesse im Centre de l’Innovation methodisch und technisch: beispielsweise im Bereich geistigem Eigentum oder Technologietransfer. Zudem bestehen Partnerschaften mit Universitäten und Hochschulen.

Herausforderungen von morgen

«Das Ziel ist es, die Idee von morgen zu finden. Eine Idee, an die wir heute gar noch nicht denken», sagt HUG-Direktor Betrand Levrat. Die Plattform soll ferner helfen, die stark wachsenden Patientenzahlen in den Griff zu bekommen. 
Leiter des Innovationszentrums ist Antoine Geissbuhler, Ärztlicher Leiter eHealth und Telemedizin am HUG.

Ausgeglichene Jahresrechnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) haben gleichzeitig ihren Jahresabschluss 2016 präsentiert. Die Genfer Unikliniken beendeten das Jahr mit einem operativen Ergebnis von 3,3 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es 8,4 Millionen Franken gewesen.
Der Ertrag betrug 1,864 Milliarden Franken, der Aufwand 1,843 Milliarden Franken. Insgesamt behandelten die HUG im Jahr 2016 200’000 Menschen, wie aus der Mitteilung hervorgeht.
Stationär betrug der Anteil 59’955 Patienten – etwa gleich hoch wie im Vorjahr (59’430). Ambulant wurde die Schwelle von einer Million überschritten: 1’037’402. Das ist ein Plus von 4.6 Prozent. Im Vergleich zum Jahr 2012 sogar ein Wachstum von knapp 36 Prozent.

Zum Geschäftsbericht 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.