Annika Frahsa besetzt Lindenhof-Stiftungsprofessur

Die Politologin und Sportwissenschaftlerin übernimmt die Lindenhof-Stiftungsprofessur für Community Health. Die Stelle an der Uni Bern sei schweizweit einzigartig.

, 7. Mai 2021 um 07:46
image
  • forschung
  • stiftung lindenhof
  • public health
  • community health
Annika Frahsa wurde für zunächst vier Jahre zur Assistenzprofessorin für Community Health an der Universität Bern ernannt. Community Health, auf deutsch sozial-räumliche Gesundheitssystemforschung, befasst sich mit der Gesundheitsförderung unter Einbezug der Bevölkerung.  
Frahsa studierte Politikwissenschaft und promovierte in Sportwissenschaft in Erlangen-Nürnberg. Zuletzt hat sie ihre Habilitation im Bereich Sozial- und Gesundheitswissenschaften in Tübingen eingereicht. Zu den Forschungsschwerpunkten der neuen Assistenzprofessorin gehören soziale Faktoren von Gesundheit und Ungleichheit im Gesundheitssystem oder Strategien für Gemeinden und Quartiere.

Interdisziplinarität in der Medizin

Für die Universität Bern ist die Professur laut Mitteilung ein wichtiges und bisher fehlendes Element im Bereich Gesundheitsforschung. Rektor Christian Leumann geht davon aus, dass diese Professur viel Potenzial berge, den bisher wenig beachteten Bereich Community Health voranzubringen. 
Für die Medizinische Fakultät der Uni Bern eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit, wie Dekan Claudio Bassetti sagt. Beispielsweise zur Sportwissenschaft oder zur Psychologie. Er spricht von einem «sehr zukunftsträchtigen Forschungsansatz», der die Stiftungsprofessur schweizweit einzigartig mache.    

Stiftung Lindenhof sponsert fünf Millionen Franken

Die Stiftungsprofessur ist auf zehn Jahre angelegt und wird durch die Stiftung Lindenhof Bern mit fünf Millionen Franken unterstützt. Die Partnerin des Schweizerischen Roten Kreuzes engagiert sich seit über einem Jahrhundert im gemeinnützigen und humanitären Bereich. Seit 2013 finanziert die Stiftung auch Projekte aus Lehre und Forschung im Bereich Medizin und Pflege. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.