Addiert: Das Risiko von Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht

Wie wirken sich diese drei Befunde auf die Herz-Gesundheit aus? Dies wurde jetzt in neuen Zahlen konkretisiert. Sie sind überraschend drastisch.

, 30. November 2016 um 13:09
image
  • kardiologie
  • forschung
Dass Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht entscheidende Faktoren sind für Herzvorfälle – dies ist nun wahrlich kein Geheimnis. Eine neue Arbeit des American College of Cardiology umreisst die Wirkung nun aber in recht klaren Zahlen.
Genauer: Es geht um 75 bis 85 Prozent. Um so viel höher ist das Risiko einer Mannes beziehungsweise eines Frau, ein Herzversagen zu erleiden, wenn er oder sie an einer der drei erwähnten Anomalien leidet. 
Konkret verglich ein Team der Northwestern University in Chicago die Daten von tausenden Menschen im Durchschnittsalter von 45 –  und verfolgte dann die Entwicklung durch 516'000 Lebensjahre. Dabei wurden knapp 1'700 Fälle von Herzversagen festgestellt.
Übersetzt zeigte sich: Ein 45jähriger Mann ohne Diabetes, Bluthochdruck und/oder Übergewicht lebte durchschnittlich 10,6 Jahre länger, ohne dass es zu einem Herzvorfall kam.
Bei den Frauen war die vorfallfreie Durchschnittszeit sogar noch deutlich höher, nämlich um 14,9 Prozent. 

Neuer Stoff für die Diskussion

Oder umgekehrt formuliert: Männer hatten ein um 73 Prozent tieferes Risiko eines Herzanfalls, wenn sie frei von Diabetes und Bluthochdruck sowie normalgewichtig waren. Bei den Frauen waren es 85 Prozent. 
Das Team des Cardiovascular Disease Lifetime Risk Pooling Project unterschied dabei nicht en detail, welchen der erwähnten Risikofaktoren jemand hatte – beziehungsweise ob es einer, zwei oder alle drei waren. 
Die Ergebnisse überraschen im Grundsatz zwar kaum, allerdings ist das das Ausmass der Unterschiede doch deutlich: Die Aussage, dass sich hier gut vier Fünftel der schweren Herzvorfälle erklären lassen, könnte wichtig werden für die Argumentation. 
«Die Ergebnisse helfen, die Diskussion um das Herzversagen in einen neuen Rahmen zu stellen», erklärte John T. Wilkins von der Feinberg School of Medicine der Northwestern University zum Fachdienst «Statnews».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.