Onkologie: Grosse Rochade im Kanton Zürich

Drei Ärzte wechseln vom Spital Uster an ein neues Zentrum für integrative Onkologie ZIO. Das Spital Uster engagiert zwei neue Kaderärzte in diesem Bereich. Und: Beide Institutionen wollen zusammenarbeiten.

, 5. Dezember 2024 um 10:28
image
Kooperation: Georg Tscherry, bislang Chefarzt am Spital Uster — Axel Mischo, neuer Chefarzt am Spital Uster  |  Bilder: PD
Das Zentrum für integrative Onkologie wird im April 2025 sein fünftes Behandlungszentrum im Kanton Zürich eröffnen. Das Unternehmen, das zur NSN-Medical-Gruppe gehört, führt heute schon Standorte in Zürich, Richterswil, Winterthur und Glarus.
In Uster werden die Onkologen Georg Tscherry, Sibylle Wolleb und Michael Bühlmann das Zentrum übernehmen. Alle drei arbeiteten bislang im Spital Uster. Das neue Zentrum wird das gesamte Spektrum der ambulanten Diagnostik und Therapie von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen anbieten und koordinieren.
Das Spital Uster wiederum meldet eine Neu-Ausrichtung des Fachbereichs Onkologie. Zum neuen Chefarzt Onkologie hat es den Tumorspezialisten Axel Mischo ernannt. Ferner wechselt Michael Ruschel als Leitender Arzt Hämatologie ins Spital Uster.

Gemeinsames Tumorboard

In der Folge wollen das ZIO und das Spital Uster zusammenarbeiten. Der Schritt erfolge «mit Blick auf die erwarteten Anpassungen in der Versorgungsstruktur in den nächsten Jahren und die Optimierung der medizinischen Leistungsangebote für die Region», so die Mitteilung. Die Absichtserklärung sieht diverse Ebenen vor – beispielsweise ein gemeinsames Tumorboard, die Konzentration der Diagnostik (Endoskopie und Radiologie) und Tumorchirurgie im Spital, gegenseitige personelle Unterstützung, abgestimmte Kommunikationen sowie gemeinsame Fort- und Weiterbildungen.
Axel Mischo, der neue Chefarzt Onkologie in Uster, begann seine Karriere als Kaderarzt am Universitätsspital Zürich und arbeitete danach als Leiter der Onkologie im Spital Lachen. Im Frühjahr 2021 wechselte er ans Stadtspital Zürich Triemli, wo er als Chefarzt die Leitung des Tumorzentrums übernahm. Gleichzeitig leitete er weiterhin im Teilzeitpensum die Medizinische Onkologie im Spital Lachen.
Michael Ruschel, demnächst Leitender Arzt Hämatologie im Spital Uster, arbeitet derzeit an der Charité in Berlin. Es ist geplant, dass er in Uster unter anderem eine spezialärztliche Sprechstunde in Hämatologie etablieren soll.
Georg Tscherry ist seit Oktober 2018 Chefarzt Onkologie am Spital Uster. Er begann seine Karriere in der Pathologie des Stadtspitals Triemli und war in seiner Karriere unter anderem in der Medizinischen Onkologie und der Hämatologie des USZ tätig.
image
Sibylle Wolleb, Michael Bühlmann  |  PD Spital Uster
Sibylle Wolleb arbeitet seit 2015 in der Onkologie des Spitals Uster, seit 2022 ist sie Leitende Ärztin. Sie war in ihrer Karriere unter anderem im Spital Limmattal, am Tufts Medical Center in Boston und am Inselspital tätig.
Michael Bühlmann wechselte erst vor Kurzem als Leitender Arzt Onkologie nach Uster. Bis zu diesem Jahr war er – seit 2011 – im Spital Emmental, davor arbeitete er am Inselspital, ab 2000 in der Inneren Medizin und ab 2004 in der Medizinischen Onkologie.
Das Zentrum für integrative Onkologie, gegründet 2015, wird nach der Eröffnung des Standorts in Uster insgesamt 15 Fachärzte für Onkologie oder Hämatologie sowie weitere Ärztinnen und Ärzte in ergänzenden Fachdisziplinen beschäftigen. Insgesamt arbeiten rund 70 für das Unternehmen.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • spital
  • spital uster
  • Onkologie
  • nsn medical
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».