Nachwuchsforscherinnen ausgezeichnet

Benedetta Coppe und Hang Thi Thuy Gander-Bui von der Universität Bern erhielten den Dr. Lutz und Dr. Celia Zwillenberg Preis.

, 10. Dezember 2024 um 06:46
image
Von links nach rechts: Benedetta Coppe, Hang Thi Thuy Gander-Bui, Virginia Richter, Rektorin der Universität Bern, Melanie Scherer, PhD, die dritte Preisträgerin dieses Jahres. Bild: zvg
Am 190. Dies academicus der Universität Bern am vergangenem Samstag, wurden Benedetta Coppe, Institut für Anatomie, und Hang Thi Thuy Gander-Bui, Institut für Gewebemedizin und Pathologie der Universität Bern, für ihre wissenschaftlichen Beiträge mit dem Dr. Lutz und Dr. Celia Zwillenberg Preis ausgezeichnet.
Prämiert werden jährlich bis zu drei wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der biologischen Wissenschaften. Der Preis soll Ansporn sein für junge Talente, die eine innovative Arbeit als Dissertation oder eine hochkarätige Publikation als Postdoktorierende vorgelegt haben. Der Preis wird verliehen in Erinnerung an den im Dezember 2011 verstorbenen Biologen Dr. Lutz O. Zwillenberg.

Preisträgerinnen

Benedetta Coppe promovierte in Zellulären und Biomedizinischen Wissenschaften am Anatomischen Institut der Universität Bern, wo sie derzeit als Postdoktorandin tätig ist. In ihrer Doktorarbeit zeigte sie anhand von Tiermodellen wie Zebrafischen und Mäusen, dass sich die Nachkommen von Männchen, die einen induzierten Herzinfarkt erlitten hatten, schneller davon erholten. Diese Arbeit sei wegweisend für das Verständnis, wie sich nicht-genetische Krankheiten oder Erfahrungen einer Generation auf die Gesundheit der nächsten auswirken können, heisst es von der Universität Bern.
Hang Bui ist seit 2021 Postdoktorandin am Institut für Gewebemedizin und Pathologie der Universität Bern. Ihre Publikation «Targeted removal of macrophage-secreted interleukin-1 receptor antagonist protects against lethal Candida albicans sepsis» zeigt, wie ein grundlegender Regulationsmechanismus des Immunsystems invasive Pilzinfektionen begünstigt. Ihre Arbeit sei von hoher Relevanz für die Entwicklung neuer Therapieansätze zur Behandlung der Pilzsepsis.

image

  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Vom KSA zur Zukunftsstrom: Sergio Baumann leitet Grossprojekt

Der ehemalige Leiter Betrieb und Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau übernimmt eine Schlüsselrolle im Energiebereich.

image

KSA: Verstärkung für die Frauenklinik

Mir Fuad Hasanov wir neuer Leitender Arzt Gynäkologie und stv. Chefarzt Frauenklinik am Kantonsspital Aarau.

image

Stéphan Studer verlässt Hirslanden und geht zur Groupe Mutuel

Der COO der Hirslanden-Gruppe geht. Das Unternehmen verliert den Chef an die Krankenkasse Groupe Mutuel.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.