Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

, 5. Juli 2024 um 07:01
image
Tobias Kowatsch (HSG), Philip J. Broser (OKS), Dagmar l’Allemand (OKS), Sarah S. Oberhauser (OKS), Marc-Robin Grüner (HSG), Susanne Mäder-Duss (OKS) – (v.l.n.r.) |   Bild: PD
Das Ostschweizer Kinderspital (OKS) und die School of Medicine der Universität St. Gallen (HSG) untersuchen gemeinsam, wie sich Lebensstilfaktoren auf die Gesundheit des Nervensystems bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken.
Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Diabetes Typ 1; in den vergangenen vier Jahren hat die Zahl der jährlich neudiagnostizierten Kinder um bis zu 30 Prozent zugenommen. Normalerweise beträgt der durchschnittliche Anstieg drei Prozent pro Jahr (mehr).
Dabei ist das Ziel einer Diabetestherapie, den Blutzucker möglichst im Normalbereich zu halten, um so Folgeschäden zu vermeiden. Ein Team um Sarah Oberhauser, Dagmar l’Allemand und Philip Broser des Ostschweizer Kinderspitals fand in einer Querschnittsstudie heraus, dass nicht nur die Blutzuckerhöhe, sondern primär die Blutzuckerschwankungen die Nervengesundheit beeinflussen.
Das Forscherteam untersucht nun den genauen Einfluss dieser Schwankungen auf die Vitalität des Nervensystems.
In Zusammenarbeit mit Marc-Robin Grüner, Mia Jovanova und Tobias Kowatsch von der HSG School of Medicine sollen zusätzlich Fitness-Tracker eingesetzt werden. Damit könne – neben Blutzuckerdaten – der Einfluss von weiteren Lebensstilfaktoren wie Aktivitäts-, Schlaf- und Ernährungsverhalten auf die Gesundheit des Nervensystems untersucht werden, wie das Kinderspital in einer Mitteilung schreibt.
Das Projekt «Kind – Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Blutzuckerschwankungen und Nervenvitalität» läuft seit Oktober 2023 bis mindestens September 2025. Geplant ist zudem eine Einreichung beim Schweizer Nationalfonds, um die Zusammenarbeit bis September 2029 fortzuführen.
  • diabetes
  • HSG
  • oks
  • ostschweizer kinderspital
  • forschung
  • Pädiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

H+: Kinderspitäler erhalten mehr Gewicht

Die Allianz Kinderspitäler AllKids wird Teil der Verbandskonferenz von H+.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Das neue Kispi ist eröffnet: «Wir sind von der Vergangenheit in die Zukunft gesprungen»

Seit diesem Samstag, 8 Uhr, ist das neue Kinderspital in Zürich-Lengg in Betrieb. 62 Kinder zogen um, 24 Krankenwagen und fast 1000 Helfer waren im Einsatz.

image

Swiss Medi Kids in Existenznot – Modell mit Swica und CSS

Das Bundesgerichts-Urteil zu den Notfallpauschalen hat in der Kindermedizin besonders deutliche Folgen.

image

«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

Vom gleichen Autor

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.