Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

, 5. Juli 2024 um 07:01
image
Tobias Kowatsch (HSG), Philip J. Broser (OKS), Dagmar l’Allemand (OKS), Sarah S. Oberhauser (OKS), Marc-Robin Grüner (HSG), Susanne Mäder-Duss (OKS) – (v.l.n.r.) |   Bild: PD
Das Ostschweizer Kinderspital (OKS) und die School of Medicine der Universität St. Gallen (HSG) untersuchen gemeinsam, wie sich Lebensstilfaktoren auf die Gesundheit des Nervensystems bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken.
Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Diabetes Typ 1; in den vergangenen vier Jahren hat die Zahl der jährlich neudiagnostizierten Kinder um bis zu 30 Prozent zugenommen. Normalerweise beträgt der durchschnittliche Anstieg drei Prozent pro Jahr (mehr).
Dabei ist das Ziel einer Diabetestherapie, den Blutzucker möglichst im Normalbereich zu halten, um so Folgeschäden zu vermeiden. Ein Team um Sarah Oberhauser, Dagmar l’Allemand und Philip Broser des Ostschweizer Kinderspitals fand in einer Querschnittsstudie heraus, dass nicht nur die Blutzuckerhöhe, sondern primär die Blutzuckerschwankungen die Nervengesundheit beeinflussen.
Das Forscherteam untersucht nun den genauen Einfluss dieser Schwankungen auf die Vitalität des Nervensystems.
In Zusammenarbeit mit Marc-Robin Grüner, Mia Jovanova und Tobias Kowatsch von der HSG School of Medicine sollen zusätzlich Fitness-Tracker eingesetzt werden. Damit könne – neben Blutzuckerdaten – der Einfluss von weiteren Lebensstilfaktoren wie Aktivitäts-, Schlaf- und Ernährungsverhalten auf die Gesundheit des Nervensystems untersucht werden, wie das Kinderspital in einer Mitteilung schreibt.
Das Projekt «Kind – Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Blutzuckerschwankungen und Nervenvitalität» läuft seit Oktober 2023 bis mindestens September 2025. Geplant ist zudem eine Einreichung beim Schweizer Nationalfonds, um die Zusammenarbeit bis September 2029 fortzuführen.
  • diabetes
  • HSG
  • oks
  • ostschweizer kinderspital
  • forschung
  • Pädiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

OKS: Mit Unterstützung in die schwarzen Zahlen

Die Stiftung Ostschweizer Kinderspital verzeichnete 2024 zwar einen Gewinn von 3 Millionen Franken – ohne Zuwendungen läge der Verlust allerdings bei knapp 11 Millionen Franken.

image

OKS: Sebastian Kerzel wird Mitglied der Spitalleitung

Der Experte für pädiatrische Pneumologie und Allergologie wechselt aus Regensburg nach St. Gallen und wird Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.