Kantonsärzte: Barbara Grützmacher folgt auf Rudolf Hauri

Die Berner Kantonsärztin präsidiert ab sofort die Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz.

, 17. November 2023 um 09:54
image
Barbara Grützmacher, Rudolf Hauri  |  Bilder: PD
Kantonsärzte werden normalerweise auf der Strasse kaum erkannt. Rudolf Hauri aber avancierte zu einer landesweit prominenten Figur: Seit 2017 «oberster Kantonsarzt» der Schweiz, war der Zuger ein prägender Vertreter der Behörden, die das Land durch die Covid-Pandemie zu lotsen hatten.
Nun gibt er sein Amt ab. Die Versammlung der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz (VKS) hat Barbara Grützmacher zur neuen Präsidentin ernannt – der Wechsel erfolgte umgehend nach der Wahl.
Barbara Grützmacher ist seit Dezember 2021 Kantonsärztin in Bern; sie hatte bereits seit Anfang 2022 das Amt der VKS-Vizepräsidentin inne. Zur neuen Vizepräsidentin wurde Christiane Meier gewählt, die Kantonsärztin von Zürich.
Barbara Grützmacher war im Kanton Bern schon vor ihrer Wahl zur Kantonsärztin als stellvertretende Kantonsärztin tätig. Davor arbeitete sie in den Jahren 2019 und 2020 im Kanton Freiburg als stellvertretende Kantonsärztin und dann als Kantonsärztin.
«In der Öffentlichkeit erläuterte er die behördlichen Aufgaben und Abwägungen im Rahmen der Pandemiebekämpfung stets sachlich und verständlich.» — Die VKS über Rudolf Hauri.
Grützmacher promovierte 2004 in Medizin und 2006 in Biologie an der Universität Lyon; 2004 erlangte sie den Facharzttitel in Labormedizin. Im Jahr 2006 kam sie in die Schweiz und forschte als Postdoktorandin an der EPF Lausanne. Von 2009 bis 2013 war sie im BAG im Bereich Medizinische Leistungen tätig. Anschliessend engagierte sie sich bei Swissmedic im Bereich Clinical Review.
«Rudolf Hauri hat die Anliegen der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte mit seinem politischen und diplomatischen Geschick sowie seinem reichen Erfahrungsschatz in zahlreichen Gremien des Gesundheitswesens erfolgreich vertreten», würdigt die VKS den scheidenden Präsidenten. «Seine Amtszeit war von der Covid-19-Pandemie geprägt, während der Rudolf Hauri eine wichtige Verbindungfunktion zwischen den nationalen und den kantonalen Gesundheitsbehörden in Vollzugsfragen wahrnahm. In der Öffentlichkeit erläuterte er die behördlichen Aufgaben und Abwägungen im Rahmen der Pandemiebekämpfung stets sachlich und verständlich.»
  • ärzte
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

Vom gleichen Autor

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.