Impfhoffnung gegen tödliches Gliom

Ein Impfstoff, der auf die Mutation des Glioms zugeschnitten ist, macht neue Hoffnung in der Hirntumor-Behandlung.

, 5. Oktober 2023 um 06:29
image
Mit dem Wissen, welche Mutation für ein Gliom verantwortlich ist, konnten Forscher nun einen Impfstoff entwickeln.|Unsplash
Gliome sind zwar selten, gelten aber als besonders bösartige Hirntumoren, weil sie aggressiv wachsen, sich rasch ausbreiten und gesundes Hirngewebe zerstören. Die Behandlungsmöglichkeiten sind bislang schlecht. Nun macht eine Impfung Hoffnung.

Impfstoff auf Mutation zugeschnitten

Eine Forschergruppe aus Heidelberg hat erstmals erwachsene Patienten mit fortge­schrittenen Mittelliniengliomen mit einem Impfstoff behandelt, der auf eine entscheidende Mutation des Tumors zugeschnitten war. Darüber wurde nun im Fachmagazin Nature Medicine (2023, DOI: 10.1038/s41591-023-02555-6) berichtet.

31 Monate tumorfrei

Da bei dieser Krebsart charakteristische Mutationen im Gen vorhanden sind, biete sich die Entwicklung einer Tumorimpfungen an, sagt Michael Platten vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Der an der Universität Tübingen hergestellte, mutationsspezifischen Impfstoff, wurde nun in einer Phase-1-Studie bei Patienten geprüft. Und die Ergenbisse machen Hoffnung: fünf der acht behandelten Patienten entwickelten spezifische Immunantworten gegen das mutierte Protein. Bei einer Patientin, die eine starke Immunreaktion gezeigt hatte, bildete sich der Tumor komplett zurück, sie blieb für 31 Monate tumorfrei.

Wiederholte Impfung

Die Forscher beobachteten zudem, dass die Immunreaktionen mit der Zeit abnahmen, so dass eine wiederholte Gabe des Impfstoffs eine anhaltende Wirkung unterstützen könnte.
  • Forschung
  • hirntumor
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.