Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

, 26. Juni 2024 um 06:50
image
Jörg Distler (2.v.l.), Oliver Distler (3.v.l.) bei der Preisverleihung in Wiesbaden. Ganz rechts Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende |  Bild: Oliver Hebel / Stadt Wiesbaden.
Die Carol-Nachman-Preis gehört zu den weltweit angesehensten Auszeichnungen in der Rheumatologie und zu den wichtigsten Medizin-Preisen Deutschlands. Die Stadt Wiesbaden ehrt damit herausragende Persönlichkeiten aus der Rheumatologie.
Dieses Jahr ging die Ehrung an Oliver Distler vom Universitätsspital Zürich sowie Jörg Distler vom Universitätsklinikum Düsseldorf. Speziell dabei: Es handelt sich – zum ersten Mal in der Geschichte des Preises – um ein Brüderpaar, das quasi trans-national forscht.
Oliver Distler und Jörg Distler widmen sich insbesondere der systemischen Sklerose. Ihre experimentellen Arbeiten hätten das pathophysiologische Verständnis dieser Erkrankung erweitert und daraus Ansätze für neue Therapieansätze hervorgebracht sowie neue Modelle für die präklinische Testung generiert, so die Erklärung zur Auszeichnung.
In Zürich arbeitet Oliver Distler, 58, als Direktor der Klinik für Rheumatologie am Universitätsspital Zürich. Mit seiner Arbeitsgruppe forscht er zur Pathogenese der systemischen Sklerose (SSc). Neben anderen internationalen klinischen Studien hat er als Erstautor die entscheidende Studie hochrangig publiziert, die schliesslich zur Zulassung des ersten Medikaments zur Behandlung der SSc-Lungenfibrose führte.
In Düsseldorf wiederum leitet Jörg Distler, 46, seit 2022 die Klinik für Rheumatologie und das Hiller-Forschungszentrum des Universitätsklinikums. Er erforscht, wie chronische Entzündungsprozesse zu persistierenden «Remodeling»- Reaktionen führen.
Der Carol-Nachman-Preis wird von der Stadt Wiesbaden vergeben und ist mit 37’500 Euro dotiert.

  • ärzte
  • Rheumatologie
  • universitätsspital zürich
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

Vom gleichen Autor

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.