Hohe Auszeichnung für Insel-Kinderarzt

Philipp Latzin wurde mit der Goldmedaille der «European Respiratory Society mid-career in paediatrics» für seine Lungenforschung ausgezeichnet.

, 10. September 2024 um 12:38
image
Bild: PD
Die Goldmedaille der European Respiratory Society zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in Pneumologie und Kinderheilkunde. Gewonnen hat sie in diesem Jahr Philipp Latzin, Leiter der Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie an der Universitäts-Kinderklinik des Inselspitals Bern.
Die Auszeichnung wird jeweils an Forschende verliehen, die bedeutende Fortschritte in der pädiatrischen Lungengesundheit erzielt haben und deren Arbeiten die klinische Praxis und die zukünftige Ausbildung von Fachkräften massgeblich beeinflusse, so die Mitteilung des Inselspitals.
Philipp Latzin sagt: «Ich fühle mich geehrt, diese prestigeträchtige Auszeichnung erhalten zu haben. Sie ist nicht nur eine Anerkennung der exzellenten Arbeit von allen Mitarbeitenden unserer Arbeitsgruppe, sie bestätigt auch unseren Anspruch, wesentlich zum Fortschritt in der pädiatrisch-pneumologischen Versorgung beizutragen».

Forschungsqualität

Für die pädiatrisch-pneumolgische Arbeitsgruppe in Bern und insbesondere für die Kinderklinik des Inselspitals stelle diese Auszeichnung eine Bestätigung ihrer hohen Forschungsqualität dar.
Diese Forschungsqualität ermögliche der Kinderklinik in Bern, modernste und effizienteste Erkenntnisse und Behandlungsmethoden zum Wohle der Patientinnen und Patienten umzusetzen.
Philipp Latzin beschäftigt sich in der Forschung und in der klinischen Praxis mit der Lungenentwicklung im Kindesalter, sowohl in Bezug auf Gesundheit als auch auf Krankheit. Er ist Principal Investigator der Swiss Cystic Fibrosis Infant Lung Development Cohort (SCILD) und der Basel-Bern Infant Lung Development Cohort (BILD) sowie aktiver Teilnehmer am Swiss Personalized Health Network.

image

  • Pädiatrie
  • ärzte
  • personelles
  • Insel Gruppe
  • Inselspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Schwyz hat neuen Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Spital Schwyz widersteht dem Trend: Statt die Geburtshilfe zu schliessen, baut es die frauenärztliche Abteilung aus – zusammen mit einem neuen Chefarzt.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.