Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

, 20. Dezember 2024 um 09:10
image
«Genügend Zeit»: Simon Wildermuth, CEO a.i. von Hoch Health Ostschweiz | Bild: KSSG / Magazin «Duo».
Man sei überzeugt, «dass mit der festgelegten personellen Besetzung und Rollenverteilung ein nahtloser und erfolgreicher Übergang zum Gesamtunternehmen HOCH Health Ostschweiz gewährleistet ist»: Dies meldet der Verwaltungsrat der neuen Spitalorganisation des Kantons St. Gallen. Inzwischen wurde das definitive Management ernannt – mit einigen interimistischen Funktionen.
Man werde die kommenden Aufgaben in Ruhe angehen, so Verwaltungsratspräsident Stefan Kuhn. Dies vor dem Hintergrund, dass der abrupte Abgang des designierten Hoch-CEO Stefan Lichtensteiger in der Vorwoche für allerlei Turbulenzen im Kanton gesorgt hatte.
In der Folge wurde Simon Wildermuth als CEO a.i. bestimmt. Er ist Chefarzt Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin, arbeitet seit 2005 am Kantonsspital St. Gallen, ist seit Januar 2007 Mitglied der Geschäftsleitung und war ab 2010 bereits stellvertretender CEO.
Stellvertretender CEO a.i. von Hoch Health Ostschweiz wird Roger Theiler. Er arbeitet seit 2008 am KSSG. Bis 2022 war er Leiter Unternehmensentwicklung, seit Mai 2022 ist er Departementsleiter Entwicklung & Innovation sowie Mitglied der Geschäftsleitung.
Chief Medical Officer a.i. wird Wolfram Jochum. Der Chefarzt am Institut für Pathologie ist seit 2008 als Chefarzt beim KSSG. Er ist – nach 2016 bis 2019 – seit Januar 2024 zum zweiten Mal Mitglied der Geschäftsleitung.
Stv. Chief Medical Officer a.i. wird Oliver Bozinov. Er ist seit März 2020 Chefarzt an der Klinik für Neurochirurgie und ist seit Januar 2024 Mitglied der Geschäftsleitung.
Im übrigen bleibt die bisherige Geschäftsleitung des KSSG bestehen. CNO a.i. ist Margrit Bernet; ihr wird im Frühjahr Jacqueline Bender folgen. Thomas Sojak ist Leiter Departement Immobilien & Betrieb, Michael Stahlberger ist Leiter Departement IT, Martin Banaszak ist Leiter Finanzen.
«Ich bin überzeugt, dass die Geschäftsleitung damit sehr gut für die kommende Phase aufgestellt ist und wir unsere langjährige Erfahrung weiterhin wirksam einbringen können», kommentiert Simon Wildermuth die Ernennungen: «Wir schätzen es, dass uns der Verwaltungsrat genügend Zeit gewährt, um die definierten Vorhaben in der neuen Konstellation umzusetzen.»
  • Hoch Health Ostschweiz
  • KSSG
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».