Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

, 13. Oktober 2024 um 22:00
letzte Aktualisierung: 10. Juni 2025 um 05:39
image
Symbolbild: Zachary Kadolph on Unsplash
Der Einsatz von Clowns in Kinderspitälern kann die Aufenthaltsdauer bei Kindern mit Lungenentzündung verkürzen. Und er dürfte helfen, die Dauer der intravenösen Antibiotika-Anwendungen zu senken.
Dies besagt eine Studie, die nun am European Respiratory Society ERS in Wien präsentiert wurde.
  • Karin Yaacoby-Bianu et al: Abstract OA1990, «Medical clown intervention shortens length of hospitalization in children with community acquired pneumonia». Presented @ European Respiratory Society Congress, September 2024.
Es war bekannt, dass medizinische Clowns Schmerzen lindern sowie Stress und Ängste bei Kindern und ihren Familien lindern können. Und längst werden sie auf vielfache Weise in die Spitäler integriert. Hier wurde nun die Wirkung bei einem konkreten Krankheitsbild präzisiert.
Das Team aus Israel beobachtete dazu 51 Kinder im Alter zwischen zwei und 18 Jahren, die wegen einer Lungenentzündung ins Spital gekommen waren. Eine Gruppe erhielt die Standardversorgung, die zweite Gruppe bekam die Standardversorgung plus zweimal 15-minütige Besuche durch einen medizinischen Clown während der ersten 48 Stunden des Aufenthalts.

Kleines Sample, grosse Wirkung

Die Clowns verwendeten verschiedene Techniken, um die kleinen Patienten zu entspannen – etwa Musik, Gesang oder angeleitete Spiele. Sie ermutigten die Kinder auch, selbst zu trinken und zu essen.
Am Ende hatte die Gruppe, die von einem Clown besucht wurde,
  • einen massiv kürzeren Aufenthalt im Spital: durchschnittlich 43,5 Stunden gegenüber 70 Stunden.
  • Sie benötigte nur zwei Tage intravenöse Antibiotika – verglichen mit drei Tagen in der Kontrollgruppe.
  • In der Clown-Gruppe stellten die Forscher zudem einen signifikanten Rückgang der Atemfrequenz, der Herzfrequenz und der Entzündungsmarker fest.
Kurz: Das Sample war zwar klein – aber die Unterschiede waren sehr gross.
«Auch wenn es sich bei der Praxis des medizinischen Clowns nicht um eine standardisierte Interaktion handelt, sind wir überzeugt, dass das hilft, Stress und Ängste zu lindern, die psychologische Anpassung an die Spitalumgebung zu verbessern sowie den Patienten eine bessere Teilnahme an Behandlungsplänen – wie der Einnahme oraler Antibiotika und von Flüssigkeiten – zu ermöglichen»: So deutet Lead-Autorin Karin Yaacoby-Bianu die Resultate; die Pädiaterin forscht am Carmel Medical Center in Haifa. «Lachen und Humor können auch direkte physiologische Vorteile haben, indem sie die Atem- und Herzfrequenz senken, Lufteinschlüsse reduzieren, Hormone modulieren und die Immunfunktion stärken.»
Das Team hat nun weitere Untersuchungen begonnen, um die Wirkung von Clowns bei anderen Krankheitsbildern zu studieren; dies auch, um weiter herauszufinden, wo deren Einsatz am effektivsten sein könnte.
Zur Mitteilung der ERS.

  • trends
  • forschung
  • Pädiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

OKS: Sebastian Kerzel wird Mitglied der Spitalleitung

Der Experte für pädiatrische Pneumologie und Allergologie wechselt aus Regensburg nach St. Gallen und wird Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

image

GZO Spital Wetzikon: Noch eine Gemeinde sendet klares Signal

Soll die Dürnten das Regionalspital mit 3,4 Millionen Franken stützen? In einer Konsultativabstimmung fanden sich fast keine Gegner.