Der nicht mehr genehme Direktor ist wieder Direktor

Noch bis vor kurzem leitete Anton Schmid das Spital Aarau. Er musste gehen. Nun wird er Direktor in Olten.

, 5. Juni 2024 um 06:42
image
Anton Schmid: Der neue Übergangs-Direktor im Spital Olten. | PD
Anton Schmid ist bis Ende 2025 der neue Direktor des Kantonsspitals Olten. Das kommt einigermassen überraschend. Denn bis vor kurzem war Schmid noch Direktor des Kantonsspitals Aarau. Dort verliess er seinen Posten von einem Tag auf den anderen. Man sei übereingekommen, «mit Blick auf die künftige Ausrichtung die Zusammenarbeit zu beenden», meldete der Kanton Aargau damals.

Solothurner sind überzeugt von Schmids Fähigkeiten

Die Solothurner Spitäler sehen das nun ganz anders: «Anton Schmid (59) bringt langjährige Führungserfahrung im Gesundheits- und Spitalwesen», loben sie den neuen Direktor. Er habe seine Kompetenzen in der Vergangenheit immer wieder in herausfordernden Situationen bewiesen. Vor seiner Zeit in Aarau war Schmid mehrere Jahre CEO des Regionalspitals in Burgdorf.
Anton Schmid wird die Direktion vom 1. Juli 2024 bis 31. Dezember 2025 übernehmen. Letztes Jahr kündete Direktorin Sandra Lambroia Groux ihre Stelle am Kantonsspital. Für sie übernahm zwischenzeitlich Chefarzt Lukas Eisner. Dieser wird Ende Juli pensioniert.

Spitäler werden umstrukturiert

Und so begründen die Solothurner Spitäler Schmids Anstellung: Sie hofft, dass die Spitalgruppe «management- und führungsmässig weiter gestärkt» werde. Denn: «Die kantonale Spitalgruppe befindet sich aufgrund der für alle Spitäler geltenden Rahmenbedingungen in einer herausfordernden Situation.»
Derzeit will sie eine neue Unternehmensstrategie erarbeiten und nächstes Jahr beschliessen. «In der Folge ist zu prüfen, welche Auswirkungen die neue Strategie auf die Unternehmensstruktur haben wird. Anton Schmids Anstellung ist deshalb bis Ende 2025 befristet.»

Auch Dieter Hänggi befristet

Ebenfalls befristet ist deshalb die Anstellung von Dieter Hänggi als Übergangs-Direktor des Bürgerspitals Solothurn. Er führt das Spital bereits seit dem Winter 2023 zwischenzeitlich.
  • spital
  • solothurner spitäler
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.