Chefarzt tritt nach 16 Jahren zurück

Das Kantonsspital Obwalden ist auf der Suche nach einem neuen Chefarzt für die Innere Medizin. Thomas Kaeslin will kürzertreten.

, 23. Oktober 2024 um 08:21
image
Tritt nach über 16 Jahren als Chefarzt zurück: Thomas Kaeslin. | PD
Er arbeitete über 25 Jahre in leitender Funktion, davon 16 als Chefarzt: Nun möchte Thomas Kaeslin die Verantwortung an Jüngere abgeben. Deshalb tritt er Ende des Jahres von seinen Positionen als Chefarzt der Inneren Medizin, als Mitglied der Spitalleitung und als stellvertretender Direktor des Kantonsspitals Obwalden zurück.

Er bleibt in der Kardiologie

Er bleibt dem Spital aber treu und will mit seiner Arbeit als Senior-Consultant in der stark beanspruchten Kardiologie-Abteilung die Kapazitäten ausbauen und damit auch Wartezeiten reduzieren können. Er wird auch seinen grossen Patientenstamm weiter betreuen. Das Spital sei bereits auf der Suche nach einem Nachfolger, schreibt das Spital in einer Mitteilung.

Neue stellvertretende Direktorin

Ausserdem hat der Spitalrat Carmen Dollinger zur neuen stellvertretenden CEO ernannt. Sie ist seit 15 Jahren Mitglied der Spitalleitung tätig und leitet den Bereich Pflegedienst/Kompetenzzentren und Hotellerie.
image
Carmen Dollinger. | PD

Spital plant Anschluss ans Luks

Das Kantonsspital Obwalden in Sarnen hat 66 Betten und 500 Angestellte. Die Notfallstation behandelt pro Jahr rund 9’500 Patientinnen und Patienten. 2023 wurden rund 3'740 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 34'500 ambulante Konsultationen durchgeführt.
In den nächsten Jahren will sich das Spital dem Luzerner Kantonsspital (Luks) anschliessen. Schon bisher gibt es eine Zusammenarbeit mit der Luks-Gruppe.
  • personelles
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Schwyz hat neuen Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Spital Schwyz widersteht dem Trend: Statt die Geburtshilfe zu schliessen, baut es die frauenärztliche Abteilung aus – zusammen mit einem neuen Chefarzt.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.