Briten reissen sich Zähne selbst aus

Aus Verzweiflung über monatelange Wartezeiten für einen Zahnarzttermin, hat sich jeder zehnte Brite schon selbst die Zähne gezogen.

, 24. Juli 2023 um 07:32
image
Die Zahnarztkrise zwingt viele schmerzgeplagt Briten selbst Hand anzulegen. | Unsplash
Die Zahnarztkrise in Grossbritannien hält an und nimmt immer dramatischere Züge an. Laut einem Bericht im «Guardian» standen Anfang Jahres rund 27'000 Kinder auf Wartelisten für zahnärztliche Spezialbehandlungen, Untersuchungen oder Eingriffe. In manchen Regionen müssen Kinder im Schnitt 18 Monate auf Termine warten.

Kronen aus Zement, Urin gegen die Infektion

Wer in England unter Zahnschmerzen leidet, weiss sich deshalb häufig nicht anders zu helfen, als selbst zur Zange zu greifen. Laut einer Umfrage hat sich jeder zehnte Brite bereits selbst Zähne gezogen. Und nicht nur das: So versuchten einge Schmerzgeplagte etwa, Kronen mit Zement oder Superkleber zu richten oder verwendeten erhitzte 'Polykugeln' als Ersatz für einen fehlenden Zahn. Eine befragte Person wollte gar mit Urin eine Infektion abtöten.

Keine Aussicht auf Zahnarzttermin

In den vergangenen zwei Jahren haben über sechs Millionen Menschen erfolglos versucht, einen Termin beim Zahnarzt zu bekommen. 4,4 Millionen machten sich gar nicht erst die Mühe, weil sie davon ausgingen, keine Chance auf eine Konsultation zu haben. Geschätzte 1,1 Millionen Patienten wurden durch die Gebühren abgeschreckt, und weitere 600'000 standen auf einer Warteliste, listete der «Mirror» in einem aktuellen Bericht auf. Die Daten wurden von der British Dental Association (BDA) analysiert.
  • zahnmedizin
  • grossbritannien
  • ärzte
  • gesundheitspolitik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.