Briten reissen sich Zähne selbst aus

Aus Verzweiflung über monatelange Wartezeiten für einen Zahnarzttermin, hat sich jeder zehnte Brite schon selbst die Zähne gezogen.

, 24. Juli 2023 um 07:32
image
Die Zahnarztkrise zwingt viele schmerzgeplagt Briten selbst Hand anzulegen. | Unsplash
Die Zahnarztkrise in Grossbritannien hält an und nimmt immer dramatischere Züge an. Laut einem Bericht im «Guardian» standen Anfang Jahres rund 27'000 Kinder auf Wartelisten für zahnärztliche Spezialbehandlungen, Untersuchungen oder Eingriffe. In manchen Regionen müssen Kinder im Schnitt 18 Monate auf Termine warten.

Kronen aus Zement, Urin gegen die Infektion

Wer in England unter Zahnschmerzen leidet, weiss sich deshalb häufig nicht anders zu helfen, als selbst zur Zange zu greifen. Laut einer Umfrage hat sich jeder zehnte Brite bereits selbst Zähne gezogen. Und nicht nur das: So versuchten einge Schmerzgeplagte etwa, Kronen mit Zement oder Superkleber zu richten oder verwendeten erhitzte 'Polykugeln' als Ersatz für einen fehlenden Zahn. Eine befragte Person wollte gar mit Urin eine Infektion abtöten.

Keine Aussicht auf Zahnarzttermin

In den vergangenen zwei Jahren haben über sechs Millionen Menschen erfolglos versucht, einen Termin beim Zahnarzt zu bekommen. 4,4 Millionen machten sich gar nicht erst die Mühe, weil sie davon ausgingen, keine Chance auf eine Konsultation zu haben. Geschätzte 1,1 Millionen Patienten wurden durch die Gebühren abgeschreckt, und weitere 600'000 standen auf einer Warteliste, listete der «Mirror» in einem aktuellen Bericht auf. Die Daten wurden von der British Dental Association (BDA) analysiert.
  • zahnmedizin
  • grossbritannien
  • ärzte
  • gesundheitspolitik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

image

Lups: Zurück in den schwarzen Zahlen

Die Luzerner Psychiatrie ist 2024 zurück in den schwarzen Zahlen, verfehlt jedoch die angestrebte Ebitdar-Marge von acht Prozent.

image

Viva Luzern: Veränderungen im Verwaltungsrat

Mit Jonas Meier und Hannes Blatter wird der Verwaltungsrat der Viva Luzern komplettiert. Hannes Blatter soll in einem Jahr das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.