Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

, 20. Februar 2023 um 11:52
image
Burkina Faso, Westafrika. | Noelie Sawadogo/MSF
Letzte Woche ist es im westafrikanischen Land Burkina Faso zu einem brutalen Angriff auf Mitarbeitende der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) gekommen. Laut Angaben der Organisation wurde ein eindeutig gekennzeichnetes Fahrzeug mit vier MSF-Mitarbeitenden auf einer Strasse im Nordwesten des Landes unweit der Grenze zu Mali von Bewaffneten beschossen.
Zwei Mitarbeiter (34 und 39 Jahre alt) kamen dabei ums Leben. Die beiden anderen Mitarbeiter konnten entkommen. Die Opfer, beide aus Burkina Faso, waren laut Medienmitteilung seit Juli 2021 als Fahrer, beziehungsweise seit Juni 2020, als Leiter der Logistik angestellt.

Absichtlicher Angriff

«Wir sind schockiert und empört», wird Isabelle Defourny, Präsidentin von MSF-Frankreich, zitiert. Die Hilfsorganisation hat inzwischen ihre Arbeit in dem westafrikanischen Land vorübergehend eingestellt. Bis auf Weiteres werde die Organisation dort nur noch in lebensbedrohlichen Notfällen helfen.
Der Schritt sei nötig, um die Risiken zu analysieren, denen die Teams derzeit ausgesetzt seien. «Wir wollen ausserdem erneut die inakzeptable Natur dieses Angriffs auf Kollegen betonen, die in einem deutlich gekennzeichneten MSF-Fahrzeug während ihrer medizinischen Arbeit unterwegs waren», heisst es weiter.
Es handle sich um einen absichtlichen und vorsätzlichen Angriff auf ein eindeutig identifizierbares humanitäres Team während seiner medizinischen Arbeit, so Defourny weiter.
  • ärzte
  • Ärzte ohne Grenzen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.