21 von 50 Patientenbeschwerden waren gerechtfertigt

Die Gutachterstelle der Ärzteverbindung FMH beurteilt jedes Jahr Vorwürfe, die Patienten erheben. In gut 40 Prozent der Fälle sind sie berechtigt.

, 29. Mai 2024 um 13:16
image
Die aussgerichtliche Gutachterstelle behandelte letztes Jahr 50 Gutachten. Bei 21 hat sie einen Diagnose- oder Behandlungsfehler festgestellt. | FMH
Wenn Patienten zum Schluss kommen, dass ein Arzt oder ein Spital sie nicht sorgfältig genug behandelt haben, können sie sich an die aussergerichtliche Gutachterstelle der Ärzteverbindung FMH wenden. Diese organisiert medizinische Gutachten, um zu ermitteln, ob in einem konkreten Fall ein Arzt oder eine Ärztin ihre Sorgfaltspflicht verletzt haben oder ein Spital seine Abläufe nicht richtig umgesetzt hat.

15 Mal mit gesundheitlichen Folgen

Im letzten Jahr hat das Gremium 50 Gutachten erstellt, wie dem neusten Jahresbericht zu entnehmen ist. In 21 Fällen kamen die Urteilenden zum Schluss, dass es einen Diagnose- oder Behandlungsfehler gab, der Patient nicht gut aufgeklärt worden war oder bei den Abläufen ein Fehler geschah.
Solche Fehler haben nicht immer gravierende Folgen. 2023 hatten von den 21 festgestellten Sorgfaltspflichtverletzungen nach Ansicht der Gutachter 15 einen Gesundheitsschaden zur Folge.

Orthopädische Chirurgie am umstrittensten

Spitzenreiter bei den Begehren um ein Gutachten ist wie schon in den letzten Jahren die Orthopädische Chirurgie. 15 der 50 Gutachten entfallen auf dieses Fachgebiet. 6 Gutachten wurden in der Gynäkologie und Geburtshilfe erstellt. Zunehmend sind die Gutachten in der Neurochirurgie (5), in der Augenheilkunde (4) und in der Plastischen Chirurgie (3).
In den meisten Fachgebieten liegt der Anteil der festgestellten Verletzungen relativ tief. Einzig in der Neurochirugie stellten die Gutachter letztes Jahr bei 4 der 5 Eingaben eine Verletzung fest.

Nicht repräsentativ

Die Gutachterstelle betont allerdings, dass die Zahlen zu gering seien für wirklich gesicherte Erkenntnisse über Sorgfaltspflichtverletzungen: «Die genannten Zahlen zeigen lediglich die Tätigkeit der FMH-Gutachterstelle.
Diese hat kein Monopol für das Erstellen von Gutachten. Die Patienten geben regelmässig auch private Gutachten in Auftrag. Ausserdem bearbeiten die Spitäler jedes Jahr selber Beschwerden von Patienten.

Gebühr von 1000 Franken

Für ein schriftliches oder mündliches Gutachten müssen die Patienten eine Bearbeitungsgebühr von 1000 Schweizer Franken zahlen. Die restlichen Kosten übernehmen die Haftpflichtversicherungen der betroffenen Ärzte oder Spitäler.

Das beurteilt die Gutachterstelle

  • Der Arzt schuldet seinen Patienten eine sorgfältige Behandlung. Der Massstab dafür orientiert sich am objektiv anerkannten Stand der ärztlichen Wissenschaft im Zeitpunkt der Behandlung.
  • Weil in der Medizin die wissenschaftlichen Ergebnisse voneinander abweichen und die Meinungen verschieden sein können, ist der Arzt dazu berechtigt, sich zwischen verschiedenen adäquaten Therapien oder anderen möglichen Massnahmen zu entscheiden.
  • Eine Pflichtverletzung findet nur dann statt, wenn eine Diagnose, eine Therapie oder ein sonstiges ärztliches Vorgehen nach dem allgemeinen fachlichen Wissensstand nicht mehr als vertretbar erscheint und damit ausserhalb der objektivierten ärztlichen Kunst steht.
  • Ein Spital verletzt seine Sorgfaltspflicht und begeht ein so genanntes Organisationsverschulden, wenn dieses die interne Organisation nicht so umsetzt, dass die Patienten einem möglichst geringen Risiko ausgesetzt werden.
  • ärzte
  • gutachten
  • FMH
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.