«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

, 19. März 2025 um 07:29
image
Eine aufwändige Physiotherapie-Behandlung für 85 Franken oder eine gewöhnliche für 52 Franken? Für Praxen macht das einen grossen Unterschied bei den Einnahmen. | Unsplash
«Physiotherapie-Patienten bezahlen bei einer Behandlung oft rund 30 Franken pro Termin zu viel. Grund: Viele Praxen rechnen höhere Tarife ab, als sie eigentlich dürften.» So lautet der Vorwurf, den das Konsumentenmagazin «K-Tipp» in seiner neusten Ausgabe erhebt.
Konkret geht es darum, dass der Krankenkasse CSS rund 200 Praxen auffielen, die plötzlich viel öfter die Tarifposition 7311 zu rund 85 Franken – je nach kantonalem Taxpunktwert – für aufwendige Behandlungen abrechneten, statt der Position 7301 zu rund 52 Franken für eine gewöhnliche Sitzung.
Florian Kurz, Sprecher des Verbands Physiosuisse, zweifelt diese Zahlen nicht an. Er sagt aber: Nach wie vor werde vor allem die Tarifposition 7301 verrechnet. «Es ist jedoch richtig, dass in den vergangenen Jahren die Tarifposition 7311 häufiger verrechnet wurde. So sind es im Jahr 2021 rund ein Viertel aller Behandlungen gewesen, im letzten Jahr rund ein Drittel.»

«Vor allem bei einigen Grosspraxen»

Er fügt hinzu, dass Santésuisse 2023 vor allem bei einigen Grosspraxen ein auffälliges Abrechnungsverhalten bezüglich der Tarifposition 7311 festgestellt habe. «Bei Klein- und Mittelpraxen sowie bei vielen Grosspraxen gibt es kaum Auffälligkeiten.»
Kurz hat folgende Erklärung für die Zunahme der 7311-Position: Diese Position hatte der Bundesrat 2017 inhaltlich angepasst. Dabei sei etwa die Behandlung von Kindern, von Krebs-Patienten oder von Personen in palliativen Situationen hinzu gekommen. Ausserdem führe auch die immer frühere Entlassung aus den Spitälern dazu, dass die Physiotherapie-Praxen mehr komplexe Behandlungen durchführen.
Der «K-Tipp» schreibt jedoch, dass die Helsana davon ausgehe, dass die Praxen ‹Gewinnoptimierung› betreiben.

Gewisser Spielraum vorhanden

Florian Kurz räumt ein, dass die Pauschalen einen gewissen Spielraum ermöglichen. Wichtig sei, dass jede Behandlung die Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit erfülle und das Behandlungsziel immer im Zentrum stehe. Die Dauer einer Behandlung müsse auch dem Allgemeinzustand des Patienten angepasst werden.
Physioswiss wehrt sich deshalb gegen eine systematische Verkürzung der Behandlungszeit. Der Verband bietet seinen Mitgliedern Kurse und Unterlagen rund um das Thema Tarife an. Es sei aber die Aufgabe der Krankenkassen, die Rechnungen zu überprüfen und bei Bedarf einzugreifen.

Erfolgsprämie: Für Physioswiss falscher Anreiz

Experten der CSS und der Helsana sagen, die Zunahme hänge unter anderem stark mit einer neuen Abrechnungssoftware und Beratungen durch die Firma Compis in Cham zusammen. Was diese Firma bestreitet.
Dem «K-Tipp» liegt allerdings ein Beratungsvertrag vor, laut dem die Firma neben dem Honorar auch 1000 Franken Erfolgsprämie pro Physiotherapeuten erhalte, sobald dieser pro Monat mehr als die Hälfte seiner Behandlungen nach der Tarifposition 7311 abrechnet. Eine solche Prämie betrachtet Physioswiss als «einen falschen Anreiz».
  • praxis
  • Physiotherapie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Zwei neue Frauenärztinnen im Medical Center des Flughafens Zürich

Das Spital Bülach schliesst eine «gynäkologische Lücke» im Einzugsgebiet: Es erweitert sein gynäkologisches Angebot im Flughafen.

image

Augenärzte wehren sich gegen Kritik an Katarakt-Operationen

Operationen des Grauen Stars seien eine Kostenfalle, warnte das Schweizer Fernsehen. Die Ophthalmologische Gesellschaft erklärt, dass das nicht so sei.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.