Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

, 25. Oktober 2023 um 06:11
letzte Aktualisierung: 14. November 2023 um 21:03
image
Wellcome Collection, London  |  Bild: PD
Manche Universitäten haben in ihren medizinhistorischen Sammlungen das abgelegt, was sie nicht mehr brauchen, und lassen es langsam verstauben. So auch in Bern und in Zürich.
Jahrzehntlang haben dort Mediziner Sammlungen aufgebaut. Nur hat sich niemand mehr die Mühe gemacht, die Exponate zu pflegen.
Das Medizinhistorische Museum der Universität Zürich hatte einst über 10'000 Besucher pro Jahr. Seit zehn Jahren ist es geschlossen. Die 20'000 Ausstellungsstücke sind eingelagert.
image
Das Medizin-Museum in Zürich: Nicht nur «zur Zeit» geschlossen, sondern vermutlich für immer.
Auch die Berner Medizinsammlung ist eindrücklich: Alte Apparate, Objekte aus der Pflege, Krankenmobiliar, chirurgische und gynäkologische Instrumente wurden gesammelt. Doch auch diese Stücke sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Nur Forschende dürfen sie besichtigen.

Die Westschweiz hat Top-Museum

Das beste Schweizer Medizinmuseum steht in Lausanne. Das Musée de la main, das die Universität und des Universitätsspital gemeinsam betreiben, zeigt immer wieder neue medizinische Themen auf publikumswirksame Art.
image
Eine frühere Ausstellung im Musée de la main in Lausanne. | zvg
Ab 3. November wird für mehrere Monate die Ausstellung «Bébé en tête» zu sehen sein. Sie zeigt, wie sich die Elternschaft auf die mentale Gesundheit auswirkt.
Medinside zeigt vier weitere Beispiele für gute Medizinmuseen in Deutschland, Italien, Frankreich und Grossbritannien. Es sind Museen, die faszinieren und Neues entdecken lassen. Sie sind einen Besuch wert, wenn man in der Nähe ist.

Deutsches Hygiene-Museum in Dresden

image
«Deutsches Hygiene-Museum» ist ein seltsamer Name. Er weist in die falsche Richtung. Im Museum geht es nicht um Händewaschen, Duschen und Zähneputzen. Früher stand Hygiene für Fortschritt und Modernität im Gesundheitswesen und Städtebau, in Arbeitswelt und Freizeit oder beim Sport und der Körperpflege. Gegründet hat das Museum der Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikant Karl August Lingner.

Museum der Medizingeschichte in Padua (I)

image
Ein modernes Museum, das eine traditionelle Sammlung hat, aber den Besuchern auch die moderne Anatomie nahebringt.

Moulagen-Museum im Hôpital Saint Louis, Paris (F)

image
1867 beauftragte ein Arzt des Pariser Spitals Saint Louis den Bildhauer Jules Baretta mit der Herstellung von Abgüssen dermatologischer Läsionen. Damit wollte er die Ausbildung von Ärzten in der Dermatologie erleichtern. Die Sammlung umfasst 4800 Wachsabgüsse von 200 verschiedenen Hautkrankheiten.

Die Wellcome Collection in London (GB)

image
Der britisch-amerikanische Pharmazie-Unternehmer Henry Wellcome sammelte alles zum Thema Medizin und Gesundheit: Kunstwerke, Gemälde, Figuren und medizinische Instrumente. Der menschliche Körper wird dargestellt und erklärt. Interessant ist auch zu sehen, wie Ärzte früher behandelten und wie Medizin in anderen Ländern praktiziert wird. Gezeigt werden die Entdeckungen medizinischer Pioniere.
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

Vom gleichen Autor

image

Nun hat YB eine eigene Klinik

Der Berner Fussball-Club Young Boys betreibt eine Hirslanden-Klinik. Die Zusammenarbeit von Sportclubs und Kliniken scheint vielversprechend.

image

Humanmedizin macht glücklicher als Tiermedizin

Eine Umfrage an der Uni Bern zeigt: Die Studierenden fühlen sich nicht besonders wohl. Medizinstudierende sind aber etwas besser dran.

image

Apotheken und Spitäler werden wegen Wegovy überrannt

Viele Abnehmwillige müssen derzeit vertröstet werden: Obwohl die Abnehmspritze Wegovy nun erhältlich ist, hat es zu wenig davon.