Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

, 25. Oktober 2023 um 06:11
letzte Aktualisierung: 14. November 2023 um 21:03
image
Wellcome Collection, London  |  Bild: PD
Manche Universitäten haben in ihren medizinhistorischen Sammlungen das abgelegt, was sie nicht mehr brauchen, und lassen es langsam verstauben. So auch in Bern und in Zürich.
Jahrzehntlang haben dort Mediziner Sammlungen aufgebaut. Nur hat sich niemand mehr die Mühe gemacht, die Exponate zu pflegen.
Das Medizinhistorische Museum der Universität Zürich hatte einst über 10'000 Besucher pro Jahr. Seit zehn Jahren ist es geschlossen. Die 20'000 Ausstellungsstücke sind eingelagert.
image
Das Medizin-Museum in Zürich: Nicht nur «zur Zeit» geschlossen, sondern vermutlich für immer.
Auch die Berner Medizinsammlung ist eindrücklich: Alte Apparate, Objekte aus der Pflege, Krankenmobiliar, chirurgische und gynäkologische Instrumente wurden gesammelt. Doch auch diese Stücke sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Nur Forschende dürfen sie besichtigen.

Die Westschweiz hat Top-Museum

Das beste Schweizer Medizinmuseum steht in Lausanne. Das Musée de la main, das die Universität und des Universitätsspital gemeinsam betreiben, zeigt immer wieder neue medizinische Themen auf publikumswirksame Art.
image
Eine frühere Ausstellung im Musée de la main in Lausanne. | zvg
Ab 3. November wird für mehrere Monate die Ausstellung «Bébé en tête» zu sehen sein. Sie zeigt, wie sich die Elternschaft auf die mentale Gesundheit auswirkt.
Medinside zeigt vier weitere Beispiele für gute Medizinmuseen in Deutschland, Italien, Frankreich und Grossbritannien. Es sind Museen, die faszinieren und Neues entdecken lassen. Sie sind einen Besuch wert, wenn man in der Nähe ist.

Deutsches Hygiene-Museum in Dresden

image
«Deutsches Hygiene-Museum» ist ein seltsamer Name. Er weist in die falsche Richtung. Im Museum geht es nicht um Händewaschen, Duschen und Zähneputzen. Früher stand Hygiene für Fortschritt und Modernität im Gesundheitswesen und Städtebau, in Arbeitswelt und Freizeit oder beim Sport und der Körperpflege. Gegründet hat das Museum der Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikant Karl August Lingner.

Museum der Medizingeschichte in Padua (I)

image
Ein modernes Museum, das eine traditionelle Sammlung hat, aber den Besuchern auch die moderne Anatomie nahebringt.

Moulagen-Museum im Hôpital Saint Louis, Paris (F)

image
1867 beauftragte ein Arzt des Pariser Spitals Saint Louis den Bildhauer Jules Baretta mit der Herstellung von Abgüssen dermatologischer Läsionen. Damit wollte er die Ausbildung von Ärzten in der Dermatologie erleichtern. Die Sammlung umfasst 4800 Wachsabgüsse von 200 verschiedenen Hautkrankheiten.

Die Wellcome Collection in London (GB)

image
Der britisch-amerikanische Pharmazie-Unternehmer Henry Wellcome sammelte alles zum Thema Medizin und Gesundheit: Kunstwerke, Gemälde, Figuren und medizinische Instrumente. Der menschliche Körper wird dargestellt und erklärt. Interessant ist auch zu sehen, wie Ärzte früher behandelten und wie Medizin in anderen Ländern praktiziert wird. Gezeigt werden die Entdeckungen medizinischer Pioniere.
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.