Das neue Register für Organspende ist für 2025 geplant
Das BAG prüft in einer internen Studie verschiedene Umsetzungsvarianten eines neuen digitalen Organspenderegisters – mit und ohne staatliche E-ID.
, 1. Dezember 2022, 09:00SP will keine reine Video-Identifikation
Bevölkerung braucht mehr Kompetenzen
Neue Aufgaben für den Staat
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Swisstransplant empfiehlt Spenderausweis auf Papier
Weil das Spende-Register von Swisstransplant unsicher ist, rät die Organisation nun verunsicherten Spendern, ihren Eintrag zu löschen.
«Swisstransplant» befürchtet Einbruch von Organspenden
Schweizer Organspenden sind stark rückläufig. Ohne Kehrtwende wird nun mit einem Einbruch von 20 Prozent gerechnet. Besorgniserregend: Derzeit befinden sich knapp 1500 Personen auf der Warteliste.
Ein Schweizer fördert den europäischen Organaustausch
Der Schweizer Herz- und Gefässchirurg Franz Immer ist neuer Präsident der europäischen Spenderorgan-Vermittlung Foedus.
Deutsche werden nicht automatisch zu Organspendern
Wie die Schweizer wehren sich nun auch die Deutschen dagegen, dass sie nach ihrem Tod zu Organspendern werden. Viele Ärzte sind verärgert.
Organspende: Umfrage deutet auf Informationsdefizit hin
Viele mögliche Organspender verunsichert die Schilderung des Hirntod-Szenarios. Dies geht jetzt aus einer repräsentativen Umfrage hervor.
Organspende: Hohe Zustimmung für Systemwechsel
Drei Viertel der Schweizer Stimmbürger sind aktuell «positiv eingestellt» gegenüber einem Wechsel zur Widerspruchslösung in der Organspende.
Vom gleichen Autor
Google will «Sauklaue» von Ärzten entziffern
Zack – und schon ist das Rezept hingekritzelt. Aber wer soll das jetzt bitte lesen können? Google will helfen und kündigt die Entwicklung einer entsprechenden «Künstlichen Intelligenz» an.
Swisscom bricht Verhandlungen ab: Müssen 160 Spitäler bald wieder per Papier abrechnen?
Heute können Spitäler elektronisch mit Versicherern und Kantonen abrechnen. Aber wie lange noch? Swisscom Health hat den Vertrag mit dem Dienstleister Medidata einseitig gekündigt.
Silberschmidt kämpft für Digital First statt Paper First
Das Parlament forciert die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Der lange Leidensweg des elektronischen Patientendossiers soll beendet werden.