Cyber-Angriff: Daten des Ärzteverbandes FMH gestohlen

Der Hackerangriff auf die NZZ-Mediengruppe hat auch zum Diebstahl von Adressdaten von FMH-Mitgliedern geführt.

, 2. Juni 2023 um 12:13
image
Angesichts des Diebstahls besteht ein gewisses Risiko in Bezug auf die Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Informationen der FMH-Mitglieder. | Unsplash
Ende März wurde die NZZ-Mediengruppe Opfer eines Cyberangriffs. Dabei drang die cyberkriminelle Gruppe «Play» in die IT-Infrastruktur des Unternehmens ein. Im Zuge dessen wurden Unternehmensdaten gestohlen, einschliesslich Informationen von CH Media, einem Kunden der NZZ, der verschiedene IT-Dienstleistungen in Anspruch nimmt.
Wie jetzt bekannt wurde, befinden sich unter den gestohlenen Daten auch Adressdaten von FMH-Mitgliedern. Diese Daten werden regelmässig an den Druckpartner Vogt-Schild weitergeleitet, der auch den Versand der Zeitschriften «Schweizerische Ärztezeitung» und «Swiss Medical Forum» übernimmt.

Verlag bedauert den Vorfall

Laut einer Verlagsmitteilung sind nur postalische Adressdaten betroffen, während sensiblere Informationen wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern nicht gestohlen wurden. Die Verantwortlichen bedauern in der Mitteilung den Vorfall zutiefst. Es ist nicht bekannt, wie viele Adressdaten genau gestohlen wurden. Eine Anfrage von Medinside blieb unbeantwortet.
Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH ist einer der grössten Berufsverbände im Schweizer Gesundheitswesen mit über 42'000 Mitgliedern. Vogt-Schild Druck (VSD) in Derendingen im Kanton Solothurn ist Teil des Medienhauses CH Media und ist Druckpartner des Schweizerischen Ärzteverlags EMH, der mehrere medizinische Fachzeitschriften herausgibt. Der Verlag ist ein Gemeinschaftsunternehmen der FMH und der Petri Holding.
  • ärzte
  • fmh
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Neue Leitung des Brustzentrums

Deborah Admaty übernimmt als Leitende Ärztin in der Frauenklinik die Leitung des Brustzentrum am Kantonsspital Schaffhausen.