Chirurgie: Laser statt Säge und Skalpell

Die Laser-Chirurgie der Zukunft nimmt Gestalt an. Auch dank einem Basler Forschungsteam.

, 5. Dezember 2023 um 08:00
letzte Aktualisierung: 30. September 2024 um 06:42
image
Arsham Hamidi und Ferda Canbaz im Laserlabor. | zvg
Seit der Begriff des Lasers («Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation») 1957 von Gordon Gould geprägt wurde, träumt man von seinem Einsatz in der Medizin. Und so werden Laser beispielsweise in der Augenheilkunde längst häufig eingesetzt.
Laser-Systeme hätten aber auch in der Chirurgie einige Vorteile: Der Einsatz könnte das Infektionsrisiko verringern, eine schnellere Heilung ermöglichen und die Narbenbildung minimieren. Die Herausforderung liegt jedoch in der präzisen und sicheren Anwendung.
Einen nach eigenen Angaben wichtigen Beitrag zum sicheren Einsatz von Lasern haben Forschende der Universität Basel jüngst veröffentlicht. Das Team um Ferda Canbaz vom Departement Biomedical Engineering der Uni Basel und Azhar Zam, ehemals Uni Basel, heute an der New York Universität, hat ein System entwickelt, das drei Funktionen vereint und diese Hürden überwindet.

Drei Laser auf einen Punkt

Die in «Lasers in Surgery and Medicine» veröffentlichte Arbeit zeigt eine Technologie, die Knochen selbstständig schneidet, die Schnitttiefe kontrolliert und zwischen verschiedenen Geweben unterscheidet.
Der erste Laser dient als Gewebesensor, tastet die Umgebung des Knochenschnittes ab und erstellt eine Gewebesignaturkarte. Der zweite Laser schneidet den Knochen exakt an den markierten Stellen, während der dritte Laser die Schnitttiefe kontrolliert. Das Besondere daran: Das System arbeitet autonom und benötigt keine manuelle Steuerung.

Einsatz für Endoskopspitzen geplant

Bisher wurde das System an Oberschenkelknochen und -gewebe von Schweinen getestet und hat eine Genauigkeit von Bruchteilen eines Millimeters gezeigt. Die Forscher arbeiten daran, das System weiter zu verkleinern, damit es in Endoskopspitzen für minimalinvasive Operationen eingesetzt werden kann.

  • Forschung
  • laser
  • Chirurgie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuenburg: Chirurgische Klinik schliesst

Die Chirurgie der Groupe Santé Volta wird ins RHNe-Spital in La Chaux-de-Fonds verlagert. Rund 20 Angestellte sind betroffen.

image

Kantonsspital Uri: Neue Leitung für Chirurgie gesucht

Der Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie hat das KSU verlassen, die Neubesetzung erfolgt in Abstimmung mit der LUKS-Gruppe.

image

Mikroplastik: Ein Medizin-Thema wird wichtiger

Mehr Herzinfarkte, Schlaganfälle – und jetzt auch der Geburtenrückgang: Neue Studien machen PVC oder PET gleich für mehrere grosse Menschheitssorgen mitverantwortlich.

image

Universitätsspital Genf hat 29 neue Operationssäle

Es war ein Grossprojekt mit 10 Jahren Bauzeit und 67 Millionen Franken Kosten. Damit wappnen sich die HUG für einen Anstieg der chirurgischen Eingriffe um 2 bis 3 Prozent pro Jahr.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.