Bericht: Massive Hygienemängel in Schweizer Spitälern

Bei Inspektionen stellte Swissmedic in fast allen inspizierten Spitälern erhebliche Mängel bei der Sterilisation fest. Das Heilmittelinstitut empfiehlt eine Verbesserung des Qualitätsmanagements.

, 14. Mai 2023 um 09:12
image
Swissmedic bezeichnet das Qualitätsmanagement der untersuchten Spitäler als ungenügend. | Unsplash
Ein Bericht des Heilmittelinstituts Swissmedic deckt gravierende Hygienemängel in Schweizer Spitälern auf. Bei Inspektionen wurden in fast allen Spitälern (93 Prozent) Mängel im Aufbereitungsprozess von Instrumenten beobachtet, wie die Zeitungen von CH Media am Sonntag berichten.
Betroffen sei insbesondere der Reinigungs- und Desinfektionsprozess. Auch die Instandhaltung von medizinischen Geräten und das Meldesystem bei unerwünschten Ereignissen wiesen Defizite auf, heisst es. Als problematisch gelten aber auch der Verpackungsprozess oder die Lagerung sterilisierter Instrumente.

Mitarbeitende nicht ausreichend geschult

Swissmedic betont, dass die Aufbereitung der Instrumente eine kritische Tätigkeit sei, die nur von qualifiziertem Personal unter definierten Umständen durchgeführt werden sollte, da von kontaminierten Instrumenten ein Infektionsrisiko ausgehe. Der Bericht zeigt jedoch: Drei von vier Mitarbeitenden sind in den Spitälern nicht ausreichend geschult.
«Das Qualitätsmanagement der untersuchten Spitäler ist ungenügend», sagt Janine Conde gegenüber CH Media. Die festgestellten Abweichungen hätten einen direkten oder indirekten Einfluss auf die Produktsicherheit und gefährdeten damit auch die Patientensicherheit, so die Abteilungsleiterin Spitalinspektionen bei Swissmedic. Das Heilmittelinstitut fordert eine Verbesserung des Wissens und der Ressourcen sowie Investitionen in Wartung und bauliche Massnahmen.

Swissmedic will mehr inspizieren

Welche Kliniken die Regeln sträflich missachten, will das Heilmittelinstitut nicht bekannt geben. 2021 und 2022 wurden in 35 Spitälern der Schweiz Inspektionen durchgeführt.
Die meisten Spitäler wollen es gemäss Conde richtig machen. Sie hätten aber entweder das Wissen oder das Geld nicht dafür. Die Spitäler sind nun verpflichtet, die festgestellten Mängel zu beheben. Swissmedic plant darüber hinaus, mehr Inspektionen durchzuführen, um die Verbesserungen schneller voranzutreiben.
  • Bericht: Medizinprodukte Swissmedic-Spitalinspektionen 2021/2022

  • swissmedic
  • spital
  • hygiene
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.