Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

, 6. März 2024 um 09:45
image
Das Basler Adullam-Spital ist eines der sechs Mitglieder der Vereinigung der Basler Privatspitäler. | zvg
Den Basler Privatspitälern ist es ernst: Sie erwägen, das Darlehen, das der Kanton dem Basler Universitätsspital (USB) gewähren will, gerichtlich anzufechten. Oder – damit bringen sie eine weitere Variante ins Spiel – die gemeinnützigen Privatspitäler beantragen künftig beim Kanton ebenso günstige Darlehen.
Die Rechtsanwälte der Privatspitäler beurteilen den geplanten Kantonskredit weiterhin als unerlaubt, weil es dafür keine gesetzliche Grundlage gebe. Solche indirekten Finanzhilfen seien gesetzlich nicht vorgesehen, würden zu überdimensionierten Investitionen verleiten und zu Intransparenz führen.
Das Gesundheitsdepartement widersprach umgehend. Das geplante Darlehen sei «für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt notwendig und rechtlich legitimiert».

«Sogar Pflicht zu unterstützen»

Schliesslich habe der Kanton einen Verfassungsauftrag zum Betrieb öffentlicher Spitäler. Das Gesundheitsdepartement sehe sich gar in der Pflicht, versorgungsrelevante Spitäler wie das Unispital finanziell zu unterstützten.
Nun kontern die Rechtsanwälte der Privatspitäler: «In der Kantonsverfassung findet sich kein Hinweis, wie der Kanton Basel-Stadt öffentliche Spitäler mit Leistungsauftrag konkret finanziell betreiben bzw. unterstützen soll, geschweige denn, dass er ein rechtlich verselbständigtes Spital zu Vorzugskonditionen finanzieren soll.»

Auch Zinssatz sei zu tief

Damit bleibe es dabei: Es gebe keine gesetzliche Grundlage im Kanton Basel-Stadt, die als Grundlage für das Darlehen an das USB hinzugezogen werden könnte, ausser es liege ein Sanierungsfall vor.
Falsch sei auch die Behauptung der Gesundheitsdirektion, der Zinssatz entspreche den Marktkosten. Der Zinssatz entspreche vielleicht jenen Marktkosten, zu denen sich der durch Steuergelder finanzierte Kanton Basel-Stadt Anleihen im Markt beschaffen kann.

Gegen Spitalplanung mit Basel-Land?

Diese Marktkosten entsprächen jedoch nicht den tatsächlichen Marktkosten, die das hauptsächlich durch Krankenversicherungsgelder finanzierte USB am Markt bezahlen müsste – falls der Markt überhaupt Anleihen an das USB vergeben würde.
Letztlich verstosse das Darlehen auch gegen die gemeinsame Spitalplanung mit Basel-Land. Der mit dem Geld geplante Neubau sei nicht mit dem Nachbarkanton abgestimmt.

Drei mögliche Szenarien

Die Privatspitäler stellen drei Szenarien in Aussicht, sollte das Kantonsparlament das Darlehen ans USB gewähren: Sie würden den Entscheid entweder gerichtlich anfechten, gute Miene zum unfairen Spiel machen – oder die gemeinnützigen Privatspitäler würden künftig beim Kanton gleich günstige Darlehen beantragen.
«Wir suchen keine juristischen Auseinandersetzungen. Aber wir erwarten die Durchsetzung des Legalitätsprinzips, das heisst die Ablehnung des Darlehens in der beantragten Form oder die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage, die alle Spitäler bezüglich Finanzierung gleich behandelt», sagt Martin Birrer, der Präsident der Basler Privatspitäler laut einer Mitteilung.

Der Streitpunkt

Das Gesundheitsgesetz von Basel-Stadt besagt: «Der Kanton gewährleistet und finanziert die stationäre und die ambulante Behandlung der Bevölkerung nach Massgabe des Sozialversicherungsrechts des Bundes.»
Es gebe im Sozialversicherungsrecht des Bundes aber keine gesetzliche Grundlage für das Darlehen an das USB, machen die Rechtsanwälte der Basler Privatspitäler geltend. Wohl könne der Kanton einen Ausgabenbeschluss machen. Doch dieser müsse sich wie alle staatlichen Ausgaben auf eine rechtliche Grundlage zurückführen lassen, so das Argument.

  • spital
  • USB
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.