Basilea baut Portfolio weiter aus

Das Biopharmaunternehmen Basilea erwirbt Fosmanogepix, ein vielversprechendes breit wirksamen Antimykotikum in fortgeschrittener Entwicklungsphase.

, 13. November 2023 um 07:58
image
Die Übernahme soll die Position im Bereich der Antiinfektiva stärken. | Pixabay
Basilea Pharmaceutica hat die Rechte an Fosmanogepix von Amplyx erworben, einer Tochtergesellschaft von Pfizer. Fosmanogepix ist ein potenzieller Antimykotikum-Kandidat mit einem neuartigen Wirkmechanismus, der sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindet.
Fosmanogepix zeigt laut Mitteilung einen innovativen Wirkmechanismus und gute Test-Ergebnisse gegen schwer zu behandelnde Pilzinfektionen wie Candida- und Schimmelpilz-Infektionen. Basilea plant den Start einer wichtigen Phase-3-Studie ab Mitte 2024.
Im Rahmen der Vereinbarung leistet das Unternehmen eine Vorauszahlung von 37 Millionen Dollar sowie potenzielle Meilensteinzahlungen in Höhe von bis zu 110 Millionen Dollar auf Basis zukünftiger Produktverkäufe.
Die Akquisition bedeutet eine strategische Stärkung des klinischen Portfolios des biopharmazeutischen Unternehmens aus Allschwil im Kanton Basel-Landschaft, das bereits die Antiinfektiva Cresemba und Zevtera vermarktet.
  • pharma
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor

Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.

image

Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

Vom gleichen Autor

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

Die unsichersten Passwörter im Gesundheitswesen

Auch im Gesundheitswesen sind schwache Passwörter – wenig überraschend – weit verbreitet. Ein Passwort-Manager hat die meistgenutzten unsicheren Passwörter aufgedeckt.

image

Dr. Manndorffs Behandlung spaltet die Experten

Eine Methode einer Berner Ärztin verspricht einen ultraschnellen Opiatentzug unter Narkose. Doch die Wirksamkeit ist in Fachkreisen umstritten.