Felix Platter Neubau – Basels Sorgenkind

Die Zahlen der Basler Spitäler für 2022 sind solide. Sorgenkind ist die Universitäre Altersmedizin Felix Platter.

, 15. September 2023 um 05:40
image
Neubau der Universitären Altersmedizin Felix Platter. | zvg
Die Universitäre Altersmedizin des Felix Platter-Spitals geriet im März in die Schlagzeilen, weil es die Abschreibungen auf den Neubau nicht mehr tragen konnte. Es stand denn auch im Fokus des Grossen Rates, der diese Woche den «Bericht der Gesundheits- und Sozialkommission (GSK) zum öffentlichen Spitalgeschehen im Jahr 2022» diskutierte.

Solide Zahlen der Basler Spitäler

Die Zahlen der Basler Spitaler für 2022 sind solide: Das Universitätsspital Basel schliesst mit einem konsolidierten Jahresgewinn von rund 5,6 Millionen Franken. Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin vermeldet einen Bruttoertrag von 38,8 Millionen Franken. Die Universitären Psychiatrischen Kliniken weisen einen Gewinn von rund 5,2 Millionen Franken aus.

Fehlplanung beim Neubau

Nur eines bereitet dem Grossen Rat Sorge: Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter (UAFP). Bei einem konsolidierten Gesamtumsatz von 123,8 Millionen Franken verzeichnet die UAFP 2022 einen Jahresverlust von 102,1 Millionen Franken. Grund dafür sei eine ausserordentliche Wertberichtigung, bedingt durch hohe Abschreibungen auf das erst im Jahr 2019 eröffnete Spitalgebäude.

Kanton sprang ein

Dieser Verlust ist auch in der Bilanz des Kantons als des Erstellers des Gebäudes spürbar. In den Büchern wurde das UAFP mit 249 Millionen Franken aufgeführt. Im Zuge der Verringerung des Dotationskapitals des Spitaleigners, des Kantons, korrigierte man den Wert der Immobilie um 96,2 Millionen Franken. Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger möchte von einer Fehlplanung dennoch nichts wissen: Bei der Abschreibung handle es sich aber keineswegs um eine versteckte Subvention und die Wertberichtigung sei legal und aufgrund der Finanzmechanik unausweichlich gewesen.
  • spital
  • grosser rat
  • Felix platter spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke

Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.

image

Kantonsspital Freiburg kämpft um deutschsprachiges Personal

Trotz der Schliessung von Berner Spitälern konnte das Hôpital Fribourgeois (HFR) kein medizinisches Personal aus dem Nachbarkanton rekrutieren.

image

Schaffhausen: Das ist der neue Leiter der Gastroenterologie

Ein Chefarzt aus Deutschland übernimmt die Funktion des Leiters der Gastroenterologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Spital Affoltern: Ungewöhnliche Werbeaktion sorgt für Aufsehen

Notfall oder nicht? Das Spital Affoltern ermutigt Patienten offenbar, auch bei leichten Beschwerden die Notfallstation aufzusuchen.

image

Die Gewinner und Verlierer beim Spital-Vergleich

Die Finanzzahlen der Schweizer Spitäler sind desolat. Ein Medinside-Vergleich zeigt, welche Spitäler trotzdem gut geschäftet haben.

image

Der neue Chefarzt kommt von der Charité

Der Gefässchirurg Safwan Omran wird Chefarzt der Klinik Gefäss- und Thoraxchirurgie am Kantonsspital Baselland.

Vom gleichen Autor

image

Versicherer fordern weniger Datenschutz

Den Versicherern sind bei der Nutzung ihrer Patientendaten bislang die Hände gebunden. Dies soll ein neuer Gesetzesvorschlag nun ändern.

image

Auszeichnung für ETH Krebsforscher

Nicola Aceto von der ETH Zürich wird für seine Forschung zur Krebsmetastasierung mit dem Robert Wenner-Preis ausgezeichnet.

image

«Die Zeit läuft uns davon»

Wo steht die integrierte Versorgung mit den Eckpfeilern Digitalisierung und EPD heute? Die Antwort fiel an der diesjährigen Health-Konferenz vom Finanz und Wirtschaft (FUW) Forum nüchtern aus.