Badener Spital will bessere Luft in seinen Zimmern

Dazu werden am Kantonsspital Baden im Rahmen eines Pilotprojekts neuartige Filteranlagen getestet. Ziel ist es, das Infektionsrisiko zu reduzieren.

, 19. September 2022 um 06:03
image
Das Kantonsspital Baden testet derzeit in seinem Health Innovation Hub zusammen mit einer amerikanischen Firma neuartige, portable Filteranlagen. | zvg
Die hygienische Luft in geschlossenen Räumen ist seit der Corona-Krise zu einem wichtigen Thema geworden. Nun hat sich das Kantonsspital Baden (KSB) zum Ziel gesetzt, die Luftqualität in den Patientenzimmern und Aufenthaltsräumen zu verbessern und das Infektionsrisiko zu reduzieren.
Im Rahmen eines Pilotprojekts messen Spezialisten aus Cham dazu die Luftqualität: Zum einen analysieren sie Patientenzimmer und Aufenthaltsräume mit normaler Belüftung, zum anderen werden Räumlichkeiten zu Testzwecken mit leistungsstarken, portablen Luftfiltersystemen ausgestattet.
«Die aus den Messungen gewonnenen Erkenntnisse sollen als Referenzstudie für andere Spitäler und Institutionen im Gesundheitswesen dienen», wird Duarte Santos, Projektmanager bei iRobot, in der Medienmitteilung zitiert.
«Wir sind gespannt auf die Ergebnisse dieser praxis-orientierten Feldstudie», sagt Benedikt Wiggli, Stv. Leitender Arzt Infektiologie und Leiter des Projektes am KSB. «Ob sich durch diese modernen Filteranlagen das Infektionsrisiko in Spitälern reduzieren lässt, wird sich zeigen. Sie haben aber zweifellos grosses Potenzial.»

Produtk eines ETH-Start-ups

Die Grundlagen für die Filter stammen von der Firma Aeris Cleantec, einem Start-up, das zwei Absolventen der ETH Zürich gegründet hatten. Im November 2021 übernahm die amerikanische Firma iRobot dieses Start-up für einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.
Das auf den Bau von Heimrobotern spezialisierte Unternehmen mit Sitz in Bedford im US-Bundesstaat Massachusetts ist eines von rund einem Dutzend Firmen und Startups, die mit dem KSB Health Innovation Hub zusammenarbeiten.

  • spital
  • kantonsspital baden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.